Umwelt-Governance und Partizipation
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Authors
Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und von
Unsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.
Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven und
legitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in den
Governance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vor
und diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.
Unsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.
Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven und
legitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in den
Governance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vor
und diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Titel | Handbuch Umweltsoziologie |
| Herausgeber | Marco Sonnberger, Alena Bleicher, Matthias Groß |
| Anzahl der Seiten | 16 |
| Erscheinungsort | Wiesbaden |
| Verlag | Springer VS |
| Erscheinungsdatum | 13.01.2024 |
| Auflage | 2 |
| Seiten | 759-774 |
| ISBN (Print) | 978-3-658-37217-0 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-37218-7 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 13.01.2024 |
Bibliographische Notiz
© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- Umwelt Governance - Polyzentrizität, Mehrebenen-Governance, Elinor Ostrom, Legitimität, Effektivität
- Politikwissenschaft
