Umwelt-Governance und Partizipation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und von
Unsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.
Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven und
legitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in den
Governance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vor
und diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Umweltsoziologie
HerausgeberMarco Sonnberger, Alena Bleicher, Matthias Groß
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum13.01.2024
Auflage2
Seiten759-774
ISBN (Print)978-3-658-37217-0
ISBN (elektronisch)978-3-658-37218-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 13.01.2024

Bibliographische Notiz

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the way to a Post-Carbon Society
  2. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering
  3. Voices, Bodies and Organization
  4. Einführung in die Tierethik
  5. 15 years of degrowth research
  6. Schriftgestöber und geritztes Gold
  7. Zur vollendeten Tatsache
  8. Empowering Women
  9. Mobile Strategien im M-Commerce
  10. Administrative Silence in German Law
  11. Afrikas neues Vorbild?
  12. Maschinen, Medien, Performances.
  13. Empowering women
  14. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  15. Security and the city
  16. Some contributions of action theory to social psychology
  17. VARIETIES OF WORK - STEWART,PL, CANTOR,MG
  18. Elections and Electoral Systems in Asia and the Pacific
  19. Mental representation of global environmental risks
  20. Decreasing Fuel Consumption and Exhaust Gas Emissions in Transportation
  21. Effects of the Neuro-Turn
  22. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  23. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  24. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  25. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  26. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  27. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  28. Beeinflusst das Antwortformat die Kriterienvalidiäten berufsbezogener Fragebögen?
  29. Marx 2000 (sous la direction de Eustache Kouvélakis), Actuel Marx/Confrontation, PUF, Paris 2000