Afrikas neues Vorbild? Ghana auf dem Weg der demokratischen Konsolidierung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Am 7. Dezember 2008 fanden in Ghana die fünften Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit der Rückkehr zum Mehrparteiensystem 1992 statt. Dabei kam es erneut zu einem demokratischen Machtwechsel - der zweite in der Geschichte der Vierten Republik. Als neuer Präsident wurde John Atta Mills vom bislang oppositionellen National Democratic Congress (NDC) gewählt. Entgegen vorheriger Befürchtungen, es könnte zu gewaltsamen Ausschreitungen wie in Nigeria, Kenia oder Simbabwe kommen, sind sowohl der Verlauf also auch die Konsequenzen der ghanaischen Wahlen als positiv für die demokratische Entwicklung des Landes einzustufen. Es gibt konkrete Anzeichen, die auf eine zunehmende Institutionalisierung demokratischer Normen hindeuten. Trotz administrativer Probleme bei der Durchführung der Wahl und eines äußerst knappen Wahlausgangs sind die Wahlergebnisse bislang von allen Beteiligten prinzipiell akzeptiert worden - abgesehen von einzelnen gerichtlichen Wahlanfechtungen. Dies ist vor dem Hintergrund der Entdeckung von Erdöl und den damit häufig verbunden politischen Spannungen umso bemerkenswerter. Wahlergebnisse der Parlamentswahl zeigen, dass Wahlentscheidungen vor allem von den bisherigen Leistungen der Amtsinhaber abhingen. Damit erfüllen die Wahlen ihre demokratische Kontrollfunktion. Hingegen scheinen Ethnizität oder Patronage in Ghana einen vergleichsweise geringen Einfluss auszuüben. Der finanzielle und institutionelle Vorteil der Regierungspartei National Patriotic Party (NPP) hat sich nicht entscheidend auf das Wahlergebnis ausgewirkt. Stattdessen war bei der Präsidentschaftswahl vor allem das Ansehen der beiden Spitzenkandidaten ausschlaggebend. Nachdem der Spitzenkandidat der unterlegenen Regierungspartei zunächst versuchte, die Wahlkommission rechtlich daran zu hindern, offiziell einen Sieger zu erklären, rief Präsident Kufour und andere führende Mitglieder seiner Partei dazu auf, das Ergebnis zu akzeptieren. Dies deutet auf eine wachsende Akzeptanz demokratischer Normen hin.
Original languageGerman
JournalGIGA-Focus Afrika
Volume4
Issue number1
Pages (from-to)1-7
Number of pages8
ISSN1862-3603
Publication statusPublished - 01.01.2009
Externally publishedYes

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  2. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  3. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  4. States of play/ing
  5. Alltagsbilder des Klimawandels
  6. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk
  7. The Financial Environment of Layoffs
  8. Calculation of Schmid factor in Mg alloys
  9. Patientenautonomie im Strafrecht
  10. Sustainability Accounting and Reporting
  11. Geschlechtergerechtigkeit
  12. Sustainable university research and development: inspecting sustainability in higher education research
  13. Auctionning biodiversity conservation contracts
  14. Graphic Novels im Spanischunterricht
  15. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  16. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  17. Divided we stand
  18. Führung richtig teilen
  19. Finden und Erfinden
  20. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  21. Sex differences in general knowledge in German high school students
  22. Tourism and Love
  23. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  24. Facilitating stress prevention in micro and small-sized enterprises
  25. A new and benign hegemon on the horizon?
  26. Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften
  27. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  28. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  29. Mit niedergeschlagenen Augen
  30. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  31. IGH - Tätigkeit 2010