Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen: Einbinden von Simulationen in den Chemieunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Standard

Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen: Einbinden von Simulationen in den Chemieunterricht. / Stinken-Rösner, Lisa; Abels, Simone.
in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie, Jahrgang 31, Nr. 177, 2020, S. 47-51.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f69c7bf190f7486d930278d1af328634,
title = "Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen: Einbinden von Simulationen in den Chemieunterricht",
abstract = "Simulationen lassen sich an vielen Stellen gewinnbringend in den Chemieunterricht einbinden, um Realexperimente zu erg{\"a}nzen, zu ersetzen oder Erkl{\"a}rungen auf der submikroskopischen Ebene zu visualisieren. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum idealen Gasgesetz wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Lernende die Zusammenh{\"a}nge zwischen Druck, Volumen, Teilchenzahl und Temperatur eines idealen Gases mithilfe einer Simulation selbst-st{\"a}ndig untersuchen und anschlussf{\"a}hige Modellvorstellungen aufbauen k{\"o}nnen",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Lisa Stinken-R{\"o}sner and Simone Abels",
note = "Titel des Heftes: Unterricht digital unterst{\"u}tzen",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "47--51",
journal = "Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie",
issn = "0946-2139",
publisher = "Friedrich Verlag GmbH",
number = "177",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen

T2 - Einbinden von Simulationen in den Chemieunterricht

AU - Stinken-Rösner, Lisa

AU - Abels, Simone

N1 - Titel des Heftes: Unterricht digital unterstützen

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Simulationen lassen sich an vielen Stellen gewinnbringend in den Chemieunterricht einbinden, um Realexperimente zu ergänzen, zu ersetzen oder Erklärungen auf der submikroskopischen Ebene zu visualisieren. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum idealen Gasgesetz wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Lernende die Zusammenhänge zwischen Druck, Volumen, Teilchenzahl und Temperatur eines idealen Gases mithilfe einer Simulation selbst-ständig untersuchen und anschlussfähige Modellvorstellungen aufbauen können

AB - Simulationen lassen sich an vielen Stellen gewinnbringend in den Chemieunterricht einbinden, um Realexperimente zu ergänzen, zu ersetzen oder Erklärungen auf der submikroskopischen Ebene zu visualisieren. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum idealen Gasgesetz wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Lernende die Zusammenhänge zwischen Druck, Volumen, Teilchenzahl und Temperatur eines idealen Gases mithilfe einer Simulation selbst-ständig untersuchen und anschlussfähige Modellvorstellungen aufbauen können

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/24786/

UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/unterricht-digital-unterstuetzen-510177

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 47

EP - 51

JO - Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie

JF - Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie

SN - 0946-2139

IS - 177

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A greener path for the EU Common Agricultural Policy
  2. Tourist perceptions of summer weather in Scandinavia
  3. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  4. Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?
  5. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  6. Cross-country differences in entrepreneurial activity
  7. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  8. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  9. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  10. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  11. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  12. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  13. How to serve sustainability performance in businesses?
  14. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  15. Bildung im Zeitalter ihrer universellen Ersetzbarkeit
  16. Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001
  17. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  18. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  19. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  20. Ecological design & engineering for urban environments
  21. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  22. Stakeholder signalling and strategic niche management
  23. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  24. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  25. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  26. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  27. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  28. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst