Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung. / Böcker, Julia.
Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag, 2022. 337 S. (Randgebiete des Sozialen).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Böcker J. Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung. Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag, 2022. 337 S. (Randgebiete des Sozialen).

Bibtex

@book{3fcd8a17cb2d4214b18bbda5594e43ef,
title = "Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung",
abstract = "Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia B{\"o}cker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um k{\"o}rperliche Materialit{\"a}t, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalit{\"a}t. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.",
keywords = "Soziologie",
author = "Julia B{\"o}cker",
note = "Zugleich: L{\"u}neburg, Universit{\"a}t, Dissertation, 2020",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6697-5",
series = "Randgebiete des Sozialen",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Fehlgeburt und Stillgeburt

T2 - Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

AU - Böcker, Julia

N1 - Zugleich: Lüneburg, Universität, Dissertation, 2020

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.

AB - Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.

KW - Soziologie

M3 - Buch

SN - 978-3-7799-6697-5

T3 - Randgebiete des Sozialen

BT - Fehlgeburt und Stillgeburt

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinhiem Basel

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  2. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  3. Serious Games for Health
  4. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  5. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  6. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  7. ‘The song factories have closed!’
  8. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  9. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  10. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  11. LeNA
  12. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  13. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  14. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  15. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  16. Oscar Wilde, "Der glückliche Prinz und andere Märchen"
  17. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  18. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  19. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  20. Kybernetischer Kapitalismus?
  21. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  22. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  23. Entrepreneurship
  24. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  25. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  26. Deconstructing corporate sustainability narratives
  27. Consequences of Classroom Assessment
  28. Sustainable Landscapes in Central Romania
  29. Art Déco in Deutschland
  30. Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern
  31. Arbeitszeit