Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die besondere Konjunktur des Themas Zivilgesellschaft, so wurde jüngst vermutet, kann als Antwort „von oben“ auf die fortwährenden staatlichen Steuerungsdefizite gesehen werden (Gosewinkel et al. 2004). So erhofft man sich von der Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in Governance-Prozesse effektivere und effizientere Politiken (Schuppert 2004; Weidner 2004). Diese Entwicklung reflektiert eine qualitative Veränderung auch des Partizipationsdiskurses: Noch in den 1960er und 70er Jahren standen in der bundesdeutschen Debatte emanzipatorische und legitimatorische Motive wie die Möglichkeit zur Mitbestimmung, die Öffnung von Entscheidungsprozessen und die Demokratisierung der Gesellschaft im Mittelpunkt (von Alemann 1975). Diese spielen in der jüngeren politikwissenschaftlichen Partizipationsdebatte nach wie vor eine wichtige Rolle (Renn et al. 1995; Feindt 2001; Fisahn 2002). Jedoch tritt demgegenüber vor allem im Kontext der jüngsten europarechtlichen Verankerung von Öffentlichkeitsbeteiligung der instrumentelle Wert von Partizipation in den Vordergrund.
Original languageGerman
Title of host publicationBürgergesellschaft als Projekt : Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland
EditorsIngo Bode, Adalbert Evers, Ansgar Klein
Number of pages26
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Pages214-239
ISBN (print)978-3-531-16266-9
ISBN (electronic)978-3-531-91356-8
DOIs
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  2. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  3. Sustainable Value Added
  4. Evaluation und Evaluationsforschung
  5. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  6. Von Füchsen und Igeln
  7. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  8. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  9. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  10. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  11. Innovationsprozesse in Supply chains
  12. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  13. Cool weather tourism under global warming:
  14. Am Rande des Ereignisses
  15. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  16. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  17. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  18. Reality TV Reloaded
  19. Kulturbranding
  20. Passt die zeitgenössliche Kunst in ihre Institutionen?
  21. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  22. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  23. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  24. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  25. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  26. Training participation of a firm's aging workforce
  27. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  28. Demographische Lage
  29. Start-up success of freelancers
  30. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  31. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  32. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  33. Adventures Erzählen Graphen (1999)
  34. Das Treasury lenkt mit