Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Daniel R Friedrich
  • Sabine Stumpf
  • Kathrin Alber
Priorisierung in der Medizin wird als sinnvolles Verfahren zur Vorbereitung einer gerechten Allokation medizinischer Ressourcen gehandelt. Der Beteiligung potentiell Betroffener, so genannter Stakeholder, an diesem Verfahren wird von ihren Befürwortern eine legitimierende Wirkung zugesprochen, und man geht davon aus, dass dadurch die Akzeptanz nachfolgender Entscheidungen gesteigert werden kann. Eine solche Beteiligung kann einerseits durch qualitative, andererseits durch quantitative Methoden erfolgen. Wir argumentieren in diesem Artikel, dass der Grad der Informiertheit der Teilnehmer von Partizipationsverfahren ein wichtiger Faktor für die Qualität der Ergebnisse ist. Unter diesem Gesichtspunkt kommt vor allem qualitativen, besonders deliberativen Verfahren ein großes Gewicht zu; denn im Gegensatz zu quantitativen Verfahren gründen deren Ergebnisse auf einem intensiven Informations- und Diskussionsprozess.
Titel in ÜbersetzungStakeholder participation in priority setting - a consideration of the normative status of quantitative and qualitative methods
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Jahrgang106
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)412-417
Anzahl der Seiten6
ISSN1865-9217
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Cooperative Behavior, Decision Making, Organizational, Germany, Health Care Rationing, Health Priorities, Interdisciplinary Communication, National Health Programs, Politics

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pim Martens

Publikationen

  1. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  2. Funkologicalienatimepistomachinistics
  3. Handelskrise und Rüstungsboom
  4. Untitled
  5. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  6. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  7. Gewicht vergleichen
  8. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  9. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  10. Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services
  11. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol
  12. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  13. Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis
  14. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  15. Event Risks und Event Risk Covenants
  16. Self-efficacy for motivational regulation and satisfaction with academic studies in STEM undergraduates
  17. Pre-Collaboration virtual exchange planning sheet
  18. Implications between education and familial policies
  19. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  20. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  21. Heritage Language Education in Germany
  22. Biodiversity and food security
  23. The role of arbuscular mycorrhizal fungi in nonnative plant invasion along mountain roads
  24. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  25. § 354 Verwirkungsklausel