Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

  • Elmar Souvignier
  • Nina Zeuch
  • Jörg Jost
  • Fabiana Karstens
  • Sarah-Ines Meudt
  • Anke Schmitz
Im vorliegenden Beitrag werden basierend auf einem Evaluationsprojekt im Rahmen des von Bund und Ländern geförderten Programms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) Analysen zu Bedingungen einer wirksamen Implementation von evidenzbasierten Lesefördermaßnahmen in den schulischen Alltag am Beispiel zweier BiSS-Verbünde und einer Kontrollgruppe vorgestellt. Sowohl hinsichtlich der Implementationsstrategie (top-down vs. bottom-up) als auch im Hinblick auf das Fördermaterial (einfach vs. komplex) unterschieden sich die beiden Fördermaßnahmen deutlich voneinander. Zur Evaluation der Implementation kamen Lehrkräftebefragungen und Kompetenztestungen von Schüler*innen zum Einsatz. Zwei Stichproben von 100 bzw. 98 Lehrkräften wurden zu Begleitfaktoren der Leseförderung (Einstellungen, Selbstwirksamkeit, Wissen, Akzeptanz) und gewünschten Effekten (Wiedergabetreue, Nutzung) befragt. Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung an einer Stichprobe von N = 1054 Schüler*innen wurden Entwicklungen wesentlicher Facetten der Lesekompetenz (Leseverständnis, Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Lesemotivation) betrachtet. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass eine breite Nutzung und positive Effekte in den beteiligten Verbünden nicht in dem gewünschten Maße resultieren. Dabei liegen zwischen den beiden Verbünden – trotz der unterschiedlichen Fördermaßnahmen – nur marginale Unterschiede vor. Analysen der Interkorrelationsmuster zu den Implementationsmerkmalen weisen darauf hin, dass eine erfolgreiche Implementation letztlich von einer hohen Passung zwischen Merkmalen auf Seiten der Maßnahme, der Lehrkraft und der schulischen Rahmenbedingungen abhängt. Implikationen für Forschung und Praxis werden abgeleitet.
Titel in ÜbersetzungEvaluation of the implementation of conceptually different programs to foster reading in middle school
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang24
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)883-908
Anzahl der Seiten26
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 08.2021

Bibliographische Notiz

Funding Information:
Das Projekt wird als Teil der gemeinsamen Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ von BMBF, BMFSFJ, KMK und JFMK gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen: 01JI1506A & 01JI1506B.

Funding Information:
Based on an evaluation project as part of the program “Bildung durch Sprache und Schrift” (BiSS) funded by the German Federal Ministry of Education and Research, this study examines preconditions of effective implementation of reading skill promotion into school practice within two BiSS-groups and one control group. The two programs largely differed with respect to their implementation strategy (top-down vs. bottom-up) and complexity of the teaching material. We used teacher surveys and competence tests for students to evaluate the two programs. Two samples of 100 and 98 teachers were surveyed regarding preconditions (beliefs, self-efficacy, knowledge, acceptance) and regarding desired effects (fidelity, usage of materials). Development of students’ reading skills (reading fluency, reading comprehension, reading strategies, reading motivation) was investigated in a longitudinal study with N = 1054 students. Results reveal few usage and positive effects within the BiSS-groups than intended. Rather, contrasts between the results for the two programs are marginal despite their conceptual differences. Analyses of intercorrelations between aspects of implementation demonstrate that successful implementation depends on the fit of characteristics of the program, the individual teacher, and specific circumstances of the school. Implications for research and practice are discussed.

Publisher Copyright:
© 2021, The Author(s).

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
  2. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  3. glUV
  4. Fabeln der Finalfiguren
  5. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  6. Kunst und Gender
  7. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  8. Explore, engage, empower
  9. "Konfrontative Pädagogik"
  10. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  11. Nachhaltig transformativ?
  12. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  13. Free movement and the emergence of European social citizenship
  14. Introduzione
  15. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  16. Heritage, culture and artistic reciprocity
  17. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  18. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  19. Zur Situation des Grundschulsports
  20. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  21. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  22. Selbständigkeit gefragt
  23. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  24. Beschäftigung statt Ruhestand
  25. Krankheitskosten bei Endometriose
  26. Enhancing Employee Self-Care
  27. Zuhause im fremden Text.
  28. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  29. International investment law and history
  30. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  31. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  32. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  33. Hohe und niedrige Einkommen
  34. The famine in Kazakhstan