Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt. / Velte, Patrick.
in: KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Jahrgang 11, Nr. 12, 01.12.2011, S. 594-599.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{365c0da49817428c9d1b825200c590a3,
title = "Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Pr{\"u}fungsmarkt",
abstract = "In den letzten Jahren hat sich die empirische Pr{\"u}fungsforschung verst{\"a}rkt mit den Konzentrationsentwicklungen am deutschen Pr{\"u}fungsmarkt befasst, die ebenfalls derzeit durch die EU-Kommission kritisch beurteilt werden. Der Beitrag zeigt, dass die Big4-Pr{\"u}fungsgesellschaften die Pr{\"u}fung b{\"o}rsennotierter Unternehmen dominieren.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2011",
month = dec,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "594--599",
journal = "KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt

AU - Velte, Patrick

PY - 2011/12/1

Y1 - 2011/12/1

N2 - In den letzten Jahren hat sich die empirische Prüfungsforschung verstärkt mit den Konzentrationsentwicklungen am deutschen Prüfungsmarkt befasst, die ebenfalls derzeit durch die EU-Kommission kritisch beurteilt werden. Der Beitrag zeigt, dass die Big4-Prüfungsgesellschaften die Prüfung börsennotierter Unternehmen dominieren.

AB - In den letzten Jahren hat sich die empirische Prüfungsforschung verstärkt mit den Konzentrationsentwicklungen am deutschen Prüfungsmarkt befasst, die ebenfalls derzeit durch die EU-Kommission kritisch beurteilt werden. Der Beitrag zeigt, dass die Big4-Prüfungsgesellschaften die Prüfung börsennotierter Unternehmen dominieren.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 11

SP - 594

EP - 599

JO - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

JF - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

IS - 12

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Versuch macht klug – Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik
  2. Towards a relational paradigm in sustainability research, practice, and education
  3. Preferences and predictors for ecologically responsible behavior of vacationers
  4. Substance Flows Associated with Medical Care - Significance of Different Sources
  5. Polyfluorinated compounds in the atmosphere of the Atlantic and Southern Oceans
  6. Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz
  7. News, sex, and the fight between corporate control and human communication online
  8. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  9. Pesticide and metabolite fate, release and transport modelling at catchment scale
  10. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  11. Unsichere Vermutung. Die politische Verfolgung syrischer Militärdienstverweigerer
  12. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  13. Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung
  14. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  15. Bürgerbeteiligung in den Kommunen: die "neue Gewaltenteilung" in der lokalen Politik
  16. Current overview of research on priority effects and its relevance to restoration
  17. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  18. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  19. Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui
  20. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht