Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Auf dem Weg zur "Sustainable Corporate Governance"?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

In den EU-Mitgliedstaaten erfährt die Berichterstattung über sog. „nonfinancials“ (z.B. corporate governance, diversity, corporate social responsibility (CSR)) nach den negativen Erfahrungen der Finanzkrise 2008/09 eine erhöhte Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis. Mit der sog. „CSR-Richtlinie“ (2014/95/EU) und der Transformation in nationales Recht wurde zum Ausdruck gebracht, dass die klassische Finanzberichterstattung nicht mehr ausreicht, um die steigenden Informationsansprüche der Stakeholder zu befriedigen. Mit zeitlicher Verzögerung hat der Bundestag am 10.03.2017 das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) beschlossen. Bestimmte große Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen müssen erstmalig für ab dem 01. Januar 2017 beginnende Geschäftsjahre eine nichtfinanzielle Erklärung veröffentlichen. Die nichtfinanzielle Erklärung kann entweder in den (Konzern-)Lagebericht integriert werden oder in einem eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht aufgehen. Zudem wird die Diversity-Berichterstattung in der Erklärung zur Unternehmensführung ausgeweitet. Der vorliegende Beitrag nimmt eine erste Bestandsaufnahme des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes und eine kritische Würdigung vor.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSteuern und Bilanzen
Jahrgang19
Ausgabenummer8
Seiten (von - bis)293-298
Anzahl der Seiten6
ISSN1615-8024
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • Corporate governance and CSR/IR reporting

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do guided internet-based interventions result in clinically relevant changes for patients with depression?
  2. The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe
  3. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  4. Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems
  5. Does Gender diversity in the audit committee influence key audit matters’ readability in the audit report?
  6. Extent, perception and mitigation of damage due to high groundwater levels in the city of Dresden, Germany
  7. Environmental factors and seasonal variation in density of mussel larvae (Mytilus edulis) in Danish waters
  8. Atmospheric occurrence and fate of organophosphorus flame retardants and plasticizer at the German coast
  9. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  10. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  11. Metaphors and Paradigms of the Language Animal—or—The Advantage of seeing “Time Is a Resource” as a Paradigm
  12. Age-related differences in processing visual device and task characteristics when using technical devices
  13. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  14. How to assess transformative performance towards sustainable development in higher education institutions
  15. Changes in processing characteristics and microstructural evolution during friction extrusion of aluminum
  16. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  17. Great ape cognition is structured by stable cognitive abilities and predicted by developmental conditions
  18. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  19. Wärmebehandlungsstrategie zur Herstellung eigenschaftsgradierter Aluminiumprofile der Legierung EN AW-6082