Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts garantiert Art. 116 Abs. 2 GG Abkömmlingen von in diskriminierender Weise ausgebürgerten Deutschen die deutsche Staatsangehörigkeit. Dadurch soll der Zustand wiederhergestellt werden, der ohne die Ausbürgerung bestehen würde. Daher wird insoweit regelmäßig auf das geltende Staatsangehörigkeitsrecht abgestellt. § 4 Abs. 4 StAG hat im Jahr 2000 eine Beschränkung der Weitergabe der deutschen Staatsangehörigkeit für im Ausland geborene Kinder deutscher Staatsangehöriger eingeführt, die selbst bereits im Ausland geboren wurden. Dadurch wird möglicherweise der Anwendungsbereich des Art. 116 Abs. 2 GG dauerhaft signifikant eingeschränkt; unter Umständen wird die Norm gar obsolet. Vor diesem Hintergrund wird das Spannungsverhältnis zwischen der uneingeschränkten Anwendung des § 4 Abs. 4 StAG mit dem verfassungsrechtlich verbürgerten Recht auf Wiedereinbürgerung von Kindern zu Unrecht ausgebürgerter Deutscher erörtert.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie Öffentliche Verwaltung
Ausgabenummer3/2016
Seiten (von - bis)97-105
Anzahl der Seiten9
ISSN0029-859X
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Staatsangehörigkeitsrecht, Staatsangehörigkeit, Ausbürgerung, Grundgesetz

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  2. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  3. Autorengruppe Fachdidaktik (Hg.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag
  4. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  5. Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  6. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  7. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  8. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  9. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
  10. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  11. Kapitalmarkt und kollektiver Rechtsschutz - Symposium in Gedenken an Andreas Tilp
  12. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  13. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  15. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  16. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  17. Fotografie als illegitime Kunst
  18. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  19. §84 Nutzung von Seewasserstraßen
  20. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  21. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  22. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  23. Das europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung
  24. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  25. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  26. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  27. Erfinderisch spielen
  28. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  29. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  30. Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970
  31. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  32. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  33. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  34. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  35. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  36. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.