Herausforderungen für den Sport: kommunale Bildungslandschaften und Sport

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Auf kommunaler Ebene besteht die Herausforderung, Bildung zu einem Thema lokaler und regionaler Sozialräume zu machen. Ziel ist, die bildungsbiografischen Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und damit ein Mehr an Bildungsqualität zu erreichen, wobei die Schule als Kristallisationskern im Fokus steht (z.B. Modellprogramm Lebenswelt Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Jacobs Foundation, Lernen vor Ott). Der Sportverein als (non-formaler) Lernort bleibt dabei ein Akteur im Kontext der Bildungslandschaften. Vielfach ist er noch nicht in diese Rolle hineingewachsen und sucht nach einem Zugang und starken Partnern mit denen er sich in der Bildungslandschaft entwickeln kann. Grundsätzlich ist der Spott vor Ort als ein lokales Phänomen in hohem Maße von den - sehr verschiedenen - Gegebenheiten, handelnden Akteuren und deren Verhältnissen geprägt. Eine systematische Annährung dieser bildungspolitischen Herausforderung steht aus der sportwissenschaftlichen Perspektive bislang noch aus und soll in diesem Beitrag anhand von drei Leitfragen entfaltet werden: Wie entwickelt sich das Verhältnis der Akteure Ganztagsschule und Sportverein in Bildungslandschaften? Welche Merkmale der Positionierung des Sports vor Ort können wir aus gelebter Praxis entnehmen? Wie kann die Rolle des organisierten Sports theoretisch und empirisch gestützt gestärkt werden? (geändert)
OriginalspracheDeutsch
TitelDritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht : Kinder- und Jugendsport im Umbruch
HerausgeberWerner Schmidt, Nils Neuber, Thomas Rauschenbach, Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Jessica Süßenbach, Christoph Breuer
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortSchorndorf
VerlagHofmann
Erscheinungsdatum2015
Seiten444-465
ISBN (Print)978-3-7780-8910-1, 3778089102
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Bildung, Bildungspolitik, Bildungswesen, Deutschland, Kinder- und Jugendsport, Kommune, Konzeption, Kooperation, Schule, Sportpolitik, Sportsoziologie, Sportverein
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Schmücker

Publikationen

  1. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  2. Medienkultur im Wandel
  3. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  4. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  5. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  6. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  7. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  8. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  9. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  10. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  11. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  12. Children's emotional development
  13. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  14. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  15. Literarische Sozialisation
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  18. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  19. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  20. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  21. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  22. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  23. Aufgabenkultur im Unterricht
  24. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  25. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  26. Macht und Machtlosigkeit
  27. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe