Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats: Die Neufassung des DCGK 2019

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Nach langen Diskussionen hat die Regierungskommission am 09.05.2019 eine Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) beschlossen. Gegenüber der vorherigen Fassung des DCGK 2017 haben sich zahlreiche Anpassungen ergeben. Einen Schwerpunkt der Novellierungen des Kodex stellt die Vorstandsvergütung dar, wobei der DCGK die noch nicht abgeschlossene nationale Umsetzung der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie (sog. ARUG II) bereits einbezieht. Überdies hat die Regierungskommission, ohne dass hierfür eine konkrete regulatorische Notwendigkeit bestanden hätte, die Unabhängigkeitsanforderungen des Aufsichtsrats erstmals als „Checkliste“ operationalisiert.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Internationale Rechnungslegung
Jahrgang14
Ausgabenummer7-8
Seiten (von - bis)295-298
Anzahl der Seiten4
ISSN1862-5533
PublikationsstatusErschienen - 2019

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Corporate Governance, Aufsichtsrat, Vorstand, Vergütung, Unabhängigkeit, Shareholder Value-Politik, Deutscher Corporate Governance Kodex (GCGK)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  2. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  3. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  4. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  5. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  6. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  7. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  8. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  9. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  10. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  11. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  12. Barrierefreiheit von Sporthallen
  13. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  14. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  15. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  16. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  17. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  18. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  19. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  20. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  22. Aus Worten werden Taten?
  23. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  24. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren