Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten: Eine (auto-)biographisch-narrative Forschung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Dissertationsarbeit befasst sich mit differenten Sozialisationsprozessen von männlichen Nachwuchsleistungssportlern, aus dem sportlichen Sektor Handball, welche in (Sport-) Internaten untergebracht sind. Um der
Forschungsfrage ‚Wie gestalten sich Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Leistungssportinstitutionen mit Internat?‘ nachgehen
zu können, wurden in drei verschiedenen Internatseinrichtungen mit leistungssportlichem Profil biographisch-narrative Interviews durchgeführt (Schütze, 2016;Rosenthal & Loch, 2002). Die empirische Arbeit wird der qualitativen Sozialforschung zugeordnet (Heiser, 2018). Die Zielgruppe der Biographieforschung setzt sich aus Nachwuchsleistungssportlern im Alter von 15 bis 20 Jahren zusammen,
um die subjektive Sichtweise und Erfahrungswerte aus Perspektive der Nachwuchsleistungssportler transparent machen zu können. Die erhobenen Daten
wurden im Anschluss anhand der Narrationsanalyse nach Schütze (1983/2016)
ausgewertet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Auflage1. Auflage
Anzahl der Seiten195
ISBN (Print)978-3-658-44139-5
ISBN (elektronisch)978-3-658-44140-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameErziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
VerlagSpringer VS
ISSN (Print)2523-7462
ISSN (elektronisch)2523-7470

Anmerkung

Die Promotion wurde durch das Landesstipendium Schleswig-Holstein gefördert.

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Sozialisation, Qualitaitve Sozialforschung, narrative interviews, Narrationsanalyse, Nachwuchsleistungssport, Internat, Adoleszenz
  • Sportwissenschaften - Sozialisation, Qualitative Sozialforschung, narrative interviews, Narrationsanalyse, Nachwuchsleistungssport, Internat, Adoleszenz

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Schmücker

Publikationen

  1. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  2. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  3. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  4. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  5. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  6. Children's emotional development
  7. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  8. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  9. Literarische Sozialisation
  10. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  11. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  12. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  13. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  14. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  15. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  16. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  17. Aufgabenkultur im Unterricht
  18. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  19. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  20. Macht und Machtlosigkeit
  21. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe