Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ergebnisse aus PISA 2003 zeigen für Deutschland eine Diskrepanz zwischen der im internationalen Vergleich hohen Problemlösekompetenz und der durchschnittlichen Mathematikkompetenz. Nach der Potenzialnutzungshypothese kann dies teilweise auf eine mangelnde Nutzung vorhandener Fachkompetenzen während der Testbearbeitung zurückgeführt werden. Der vorliegende Beitrag geht dieser Hypothese im Rahmen von zwei experimentellen Studien nach. Hierbei wurden Effekte der kontextuellen Einkleidung von Mathematikaufgaben (Studie 1, n = 256) und Problemlöseaufgaben (Studie 2, n = 259) auf Schülerleistungen untersucht sowie Moderationseffekte durch das mathematische Selbstkonzept und die Mathematikangst überprüft. In beiden Studien zeigten sich negative Effekte der mathematischen Kontexteinkleidung, insbesondere bei Lernenden mit geringem mathematischem Selbstkonzept sowie bei Lernenden mit hoher Mathematikangst. Implikationen der Ergebnisse für die Erfassung sowie die Förderung domänenübergreifender und domänenspezifischer Problemlösekompetenzen werden diskutiert.
Titel in ÜbersetzungEffects of test context on students' achievements in analytical problem solving and mathematics
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang28
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)217-227
Anzahl der Seiten11
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2014
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Competence, Effects of test context, Mathematics, PISA, Problem-solving

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  2. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  3. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  4. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  5. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  6. Marktvergesellschaftung
  7. Rezension von James E. Katz
  8. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  9. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  10. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  11. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  12. International student mobility
  13. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  14. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  15. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  16. Können Mädchen doch rechnen ?
  17. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
  18. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  19. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  20. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  21. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  22. Habermas and critical policy studies
  23. The Legitimation of International Organizations
  24. Kontrollierter Kontrollverlust
  25. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  26. The Infraordinary
  27. Schülerfeedback in der Grundschule.
  28. Verwaltungsrecht der Europäischen Union