Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ergebnisse aus PISA 2003 zeigen für Deutschland eine Diskrepanz zwischen der im internationalen Vergleich hohen Problemlösekompetenz und der durchschnittlichen Mathematikkompetenz. Nach der Potenzialnutzungshypothese kann dies teilweise auf eine mangelnde Nutzung vorhandener Fachkompetenzen während der Testbearbeitung zurückgeführt werden. Der vorliegende Beitrag geht dieser Hypothese im Rahmen von zwei experimentellen Studien nach. Hierbei wurden Effekte der kontextuellen Einkleidung von Mathematikaufgaben (Studie 1, n = 256) und Problemlöseaufgaben (Studie 2, n = 259) auf Schülerleistungen untersucht sowie Moderationseffekte durch das mathematische Selbstkonzept und die Mathematikangst überprüft. In beiden Studien zeigten sich negative Effekte der mathematischen Kontexteinkleidung, insbesondere bei Lernenden mit geringem mathematischem Selbstkonzept sowie bei Lernenden mit hoher Mathematikangst. Implikationen der Ergebnisse für die Erfassung sowie die Förderung domänenübergreifender und domänenspezifischer Problemlösekompetenzen werden diskutiert.
Titel in ÜbersetzungEffects of test context on students' achievements in analytical problem solving and mathematics
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang28
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)217-227
Anzahl der Seiten11
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2014
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Competence, Effects of test context, Mathematics, PISA, Problem-solving

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. (Neue) Grenzziehungen und -verhandlungen in Migrationsgesellschaft und Schule im Kontext aktueller Fluchtmigrationen. Digitale Vortragsreihe
  2. To Write is to Become: Feminist Art Writing by Jill Johnston and Arlene Raven: Session: Lesbian Constellations. Feminism’s queer art histories
  3. Workshop zu gegenwärtigen Bedingungen von Schreib- und Denkarbeit der Zeitschrift Brand New Life in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Glarus
  4. Perspektiven, Erfahrungen und Potentiale: Wie viel Wissenschaft braucht die Öffentlichkeit- wie viel Öffentlichkeit verträgt die Wissenschaft?
  5. Does Frontal Residence Help Larval Fish ?: Growth and abundance of larval dab, Limanda limanda, within a developing frontal system in the North Sea
  6. Keynote speech entitled: "A Stabilizing Control Strategy for a Bank System using State Space and Sliding Mode Control Approach with an Extended Kalman Filter"
  7. Talk together with Benedikt Haus at the Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard. Talk entitled: “Kalman Filter in der Anwendung”. March 4-6, 2020, Boppard, (Germany).
  8. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2012
  9. Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2015
  10. "Is your slam based on facts, or on gags and slapstick?”– How problems of contemporary science communication concepts become visible in new public genres like the science slam
  11. 4th Symposium on Sensorless Control for Electrical Drives & 2nd Symposium on Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics - SLED PROCEDE 2013 Joint Conference
  12. Plenary Speaker at the 2021 8th International Conference on Computing and Communication Technologies (WCCCT 2021) with a talk entitled: „A Real Application of Fuzzy Based Control Strategy for a Nonholonomic Car-Like Robot„, January 23-25, Dalian, China.

Publikationen

  1. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  2. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  3. Microstructural and mechanical aspects of reinforcement welds for lightweight components produced by friction hydro pillar processing
  4. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  5. From Old Times to New Europe: The Polish Struggle for Democracy and Constitutionalism; Agata Fijalkowski; Ashgate, 2010, ISBN 978-0-75467-3385
  6. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  7. A New Framework for Production Planning and Control to Support the Positioning in Fields of Tension Created by Opposing Logistic Objectives
  8. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  9. The influence of sustainability knowledge and attitude on sustainable intention and behaviour of Malaysian and Indonesian undergraduate students
  10. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  11. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  12. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  13. Competence models for assessing individual learning outcomes and evaluating educational processes - a priority program of the German research foundation (DFG)
  14. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  15. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  16. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  17. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  18. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  19. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  20. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  21. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  22. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  23. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg