Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Im [...] Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen einer Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt erhoben wurden. Anhand einer Modifikation des Arbeitsbeschreibungs-Bogens (ABB) wurden 128 in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätige Personen schriftlich befragt. Ziel der Untersuchung war es, Antworten über die Berufssituation der Weiterbildner zu bekommen und Aussagen treffen zu können, wie zufrieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Aspekten der Arbeit (z. B. Kollegen, Bezahlung, Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten) sind. Untersucht wurde u.a. die These, ob Mitarbeiter/-innen der privaten Weiterbildungseinrichtungen aufgrund der fehlenden Arbeitsplatzsicherheit und angenommenen schlechteren Arbeitsbedingungen unzufriedener sind, als die Tätigen in den öffentlichen Einrichtungen. Zum Abschluss des Beitrages werden die Kernbefunde der empirischen Studie zu drei inhaltlichen Thesen verdichtet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDer pädagogische Blick
Jahrgang13
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)80-87
Anzahl der Seiten8
ISSN0943-5484
PublikationsstatusErschienen - 2005
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  2. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  3. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  4. Psychotherapy for subclinical depression
  5. Fiktionale Fakten
  6. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  7. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  8. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  9. Die technologische Sinnverschiebung
  10. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  11. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  12. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  13. Measuring board diversity
  14. Bildungstheorie und digitale Bildung
  15. Vertrauen und profession
  16. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  17. Stressbewältigung
  18. Personalmanagement im Tourismus
  19. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  20. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  21. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  22. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  23. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  24. Education/Social Pedagogy
  25. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  26. Radical Desires
  27. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  28. Kulturfreie Bilder
  29. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  30. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  31. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  32. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  33. Why green and sustainable pharmacy?
  34. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  35. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  36. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften