Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland. / Schulte, Reinhard.
Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Hrsg. / Joachim Merz. Hamburg, Münster: LIT Verlag, 2007. S. 207-222 (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 3).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Schulte, R 2007, Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland. in J Merz (Hrsg.), Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Entrepreneurship, professions, small business economics, Nr. 3, LIT Verlag, Hamburg, Münster, S. 207-222, CREPS-Tagung des Forschungszentrums für Unternehmertum, Freie Berufe und Ökonomie kleiner und mittlerer Unternehmen - 2010, Lüneburg, 08.06.10.

APA

Schulte, R. (2007). Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland. In J. Merz (Hrsg.), Fortschritte der Mittelstands-Forschung (S. 207-222). (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 3). LIT Verlag.

Vancouver

Schulte R. Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland. in Merz J, Hrsg., Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Hamburg, Münster: LIT Verlag. 2007. S. 207-222. (Entrepreneurship, professions, small business economics; 3).

Bibtex

@inbook{e6f5b084d381408a95a07b75cd06389c,
title = "Die Gr{\"u}ndungsfertilit{\"a}t von Innovationen: Ausma{\ss} und kontextbezogene Determinanten in Deutschland",
abstract = "Innovationen _werden als Motor wirtschaftlichen Wandels und Wachstums be­trachtet. Als ein ausbringungsbezogener Indikator f{\"u}r die Innovationst{\"a}tigkeit k{\"o}nnen Patenteintragungen heran gezogen werden. Solche Innovationen wer­ den in weit {\"u}berwiegendem Ma{\ss}e durch forschungsstarke gro{\ss}e Unterneh­men hervor gebracht. Der Beitrag untersucht auf der Basis der deutschen Pa­tentstatistik sowie einer erg{\"a}nzenden Befragung patentstarker deutscher Un­ternehmen die von Patenten ausgehende Verwertungskette im Hinblick auf Innovationen und deren Gr{\"u}ndungswirksamkeit, um daraus auf die Gr{\"u}n­ dungsfertilit{\"a}t von Innovationen zu schlie{\ss}en. Diese Fertilit{\"a}t wird operatio­nalisiert als patentbezogene Gr{\"u}ndungsquote, also als Relation von Ausgr{\"u}n­dungen und Patenteintragungen. Als Ergebnis zeigt sich, dass Innovationen bisher nur zu einem sehr geringen Teil zu Ausgr{\"u}ndungen aus Unternehmen f{\"u}hren. Ausgr{\"u}ndungen finden vor allem dann statt, wenn es sich um Neben­ oder „Abfall{"}-produkte der F&E-T{\"a}tigkeit handelt und eine Verwertung im Rahmen des Kerngesch{\"a}fts der Mutter nicht sinnvoll erscheint . Es deutet sich an, dass nicht nur die Herkunftsbranche der Innovationen, sondern auch eini­ge Kontextfaktoren wesentlichen Einfluss auf die Fertilit{\"a}t aus{\"u}ben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Reinhard Schulte",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8258-0265-5",
series = "Entrepreneurship, professions, small business economics",
publisher = "LIT Verlag",
number = "3",
pages = "207--222",
editor = "Joachim Merz",
booktitle = "Fortschritte der Mittelstands-Forschung",
address = "Deutschland",
note = "CREPS-Tagung des Forschungszentrums f{\"u}r Unternehmertum, Freie Berufe und {\"O}konomie kleiner und mittlerer Unternehmen - 2010 ; Conference date: 08-06-2010",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Gründungsfertilität von Innovationen

T2 - CREPS-Tagung des Forschungszentrums für Unternehmertum, Freie Berufe und Ökonomie kleiner und mittlerer Unternehmen - 2010

AU - Schulte, Reinhard

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Innovationen _werden als Motor wirtschaftlichen Wandels und Wachstums be­trachtet. Als ein ausbringungsbezogener Indikator für die Innovationstätigkeit können Patenteintragungen heran gezogen werden. Solche Innovationen wer­ den in weit überwiegendem Maße durch forschungsstarke große Unterneh­men hervor gebracht. Der Beitrag untersucht auf der Basis der deutschen Pa­tentstatistik sowie einer ergänzenden Befragung patentstarker deutscher Un­ternehmen die von Patenten ausgehende Verwertungskette im Hinblick auf Innovationen und deren Gründungswirksamkeit, um daraus auf die Grün­ dungsfertilität von Innovationen zu schließen. Diese Fertilität wird operatio­nalisiert als patentbezogene Gründungsquote, also als Relation von Ausgrün­dungen und Patenteintragungen. Als Ergebnis zeigt sich, dass Innovationen bisher nur zu einem sehr geringen Teil zu Ausgründungen aus Unternehmen führen. Ausgründungen finden vor allem dann statt, wenn es sich um Neben­ oder „Abfall"-produkte der F&E-Tätigkeit handelt und eine Verwertung im Rahmen des Kerngeschäfts der Mutter nicht sinnvoll erscheint . Es deutet sich an, dass nicht nur die Herkunftsbranche der Innovationen, sondern auch eini­ge Kontextfaktoren wesentlichen Einfluss auf die Fertilität ausüben.

AB - Innovationen _werden als Motor wirtschaftlichen Wandels und Wachstums be­trachtet. Als ein ausbringungsbezogener Indikator für die Innovationstätigkeit können Patenteintragungen heran gezogen werden. Solche Innovationen wer­ den in weit überwiegendem Maße durch forschungsstarke große Unterneh­men hervor gebracht. Der Beitrag untersucht auf der Basis der deutschen Pa­tentstatistik sowie einer ergänzenden Befragung patentstarker deutscher Un­ternehmen die von Patenten ausgehende Verwertungskette im Hinblick auf Innovationen und deren Gründungswirksamkeit, um daraus auf die Grün­ dungsfertilität von Innovationen zu schließen. Diese Fertilität wird operatio­nalisiert als patentbezogene Gründungsquote, also als Relation von Ausgrün­dungen und Patenteintragungen. Als Ergebnis zeigt sich, dass Innovationen bisher nur zu einem sehr geringen Teil zu Ausgründungen aus Unternehmen führen. Ausgründungen finden vor allem dann statt, wenn es sich um Neben­ oder „Abfall"-produkte der F&E-Tätigkeit handelt und eine Verwertung im Rahmen des Kerngeschäfts der Mutter nicht sinnvoll erscheint . Es deutet sich an, dass nicht nur die Herkunftsbranche der Innovationen, sondern auch eini­ge Kontextfaktoren wesentlichen Einfluss auf die Fertilität ausüben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/983212708/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-8258-0265-5

SN - 978-3-8258-0265-3

T3 - Entrepreneurship, professions, small business economics

SP - 207

EP - 222

BT - Fortschritte der Mittelstands-Forschung

A2 - Merz, Joachim

PB - LIT Verlag

CY - Hamburg, Münster

Y2 - 8 June 2010

ER -