Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding? Theoretische Erklärungsansätze ihres Verhaltens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Crowdfunding-Forschung gilt als theoriearm und anwendungsgetrieben. Ihr wird vorgeworfen, von deskriptiven Beiträgen und praktischen Leitfäden dominiert zu sein. Der Beitrag widmet sich daher einer Bestandsaufnahme
des Theorieeinsatzes anhand einschlägiger wissenschaftlicher Untersuchungen. Am Beispiel des Reward based Crowdfunding und mit Bezug auf Theorien zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens der beteiligten Akteure wird im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse untersucht, welche Theorien das Entscheidungsverhalten beim Reward based Crowdfunding erklären.
Reward based Crowdfunding (RbCf.) stellt die beiden im wesentlichen daran beteiligten Parteien, nämlich Initiatoren und Backer, vor zahlreiche Entscheidungen. Initiatoren wägen ab, ob RbCf. als Finanzierungs- und Vertriebskanal geeignet ist und wie sie ihre Kampagne gestalten sollen, u. a. durch Auswahl einer Plattform, der Leistungspräsentation und der begleitenden Kommunikationsaktivitäten. Backer hingegen entscheiden vor allem darüber, ob, was und in welchem Umfang sie bestellen.
Ziel des Beitrages ist es, die verwendeten Theorien zu identifizieren und zu priorisieren, ihre Verbindungen zu RbCf. aufzuzeigen sowie ihre Beiträge zur Erklärung realer Beobachtungen darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Forschung ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Theoriestränge heranzieht, sich dabei aber insbesondere auf die Signaling Theory, die Theorie des geplanten Verhaltens, die Theorie der sozialen Identität, die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology und die Sozialkapitaltheorie bezieht.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer 10.3790/ZfKE.2024.1448702
ZeitschriftZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Jahrgang72
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)23 – 50
Anzahl der Seiten28
ISSN1860-4633
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  2. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  3. "The Greening of America"
  4. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  5. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  6. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  7. Krümmel als Kulturdenkmal
  8. The Political Role of the Business Firm
  9. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  10. Mindfulness As/Is Care
  11. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  12. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  13. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  14. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  15. Los hilos de la vanguardia
  16. Financial penalties and banks’ systemic risk
  17. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  18. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  19. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  20. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  21. Cost-effectiveness of online positive psychology
  22. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  23. Corona, Biopolitik und Rassismus
  24. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  25. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  26. Thai Menschenbild
  27. Care, Gender und Green Economy
  28. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  29. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  30. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)