Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding? Theoretische Erklärungsansätze ihres Verhaltens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Crowdfunding-Forschung gilt als theoriearm und anwendungsgetrieben. Ihr wird vorgeworfen, von deskriptiven Beiträgen und praktischen Leitfäden dominiert zu sein. Der Beitrag widmet sich daher einer Bestandsaufnahme
des Theorieeinsatzes anhand einschlägiger wissenschaftlicher Untersuchungen. Am Beispiel des Reward based Crowdfunding und mit Bezug auf Theorien zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens der beteiligten Akteure wird im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse untersucht, welche Theorien das Entscheidungsverhalten beim Reward based Crowdfunding erklären.
Reward based Crowdfunding (RbCf.) stellt die beiden im wesentlichen daran beteiligten Parteien, nämlich Initiatoren und Backer, vor zahlreiche Entscheidungen. Initiatoren wägen ab, ob RbCf. als Finanzierungs- und Vertriebskanal geeignet ist und wie sie ihre Kampagne gestalten sollen, u. a. durch Auswahl einer Plattform, der Leistungspräsentation und der begleitenden Kommunikationsaktivitäten. Backer hingegen entscheiden vor allem darüber, ob, was und in welchem Umfang sie bestellen.
Ziel des Beitrages ist es, die verwendeten Theorien zu identifizieren und zu priorisieren, ihre Verbindungen zu RbCf. aufzuzeigen sowie ihre Beiträge zur Erklärung realer Beobachtungen darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Forschung ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Theoriestränge heranzieht, sich dabei aber insbesondere auf die Signaling Theory, die Theorie des geplanten Verhaltens, die Theorie der sozialen Identität, die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology und die Sozialkapitaltheorie bezieht.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer 10.3790/ZfKE.2024.1448702
ZeitschriftZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Jahrgang72
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)23 – 50
Anzahl der Seiten28
ISSN1860-4633
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorwort
  2. Beratung in Veränderungsprozessen
  3. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  4. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  5. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  6. Medien - Diversität - Ungleichheit
  7. Unaccompanied Minors in Germany
  8. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  9. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  10. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  11. Analyzing management preferences for sustainability
  12. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  13. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  14. Repatriate knowledge transfer
  15. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  16. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  17. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  18. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  19. Individual States as Guardians of Community Interests
  20. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  21. Social Justice in European Contract Law
  22. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  23. Exploring Gender Stereotypes and Gender Role Expectations in Clothing Consumption
  24. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  25. Jugendhilfe und Schule