Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart: Muslim*innen als anachronistische Andere

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

The contribution traces forms of anti-Muslim othering in contemporary Islamophobia that take place ‚in the name of emancipation‘. Specifically, it highlights the role of religiosity and secularism in the construction of ‚Muslim Others‘. Drawing on original qualitative data from Austria, the notion of ‚historicist racism‘ is introduced to highlight discursive practices that construct Muslims as anachronistic subjects. Anti-Muslim historicist racism, it is argued, results in the peculiar phenomenon of ‚anti-secular secularism‘: A secularism that, by marking Muslim Others as particularly religious, undermines its own foundations.
Translated title of the contributionReligion and Secularism in Contemporary Anti-Muslim Racism: Muslims as Anachronistic Others
Original languageGerman
Title of host publicationInterreligiöser Dialog : Wissenschaftliche Zugänge zur Begegnung der abrahamitischen Religionen
EditorsRegina Pollak
Number of pages19
PublisherFerdinand Schöningh
Publication date07.07.2023
Pages315-333
ISBN (print)978-3-506-79024-8
ISBN (electronic)978-3-657-79024-1
DOIs
Publication statusPublished - 07.07.2023

Recently viewed

Publications

  1. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  2. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  3. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  4. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  5. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  6. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  7. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  8. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  9. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  10. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  11. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  12. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  13. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  14. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  15. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  16. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  17. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  18. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion