Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart: Muslim*innen als anachronistische Andere

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

The contribution traces forms of anti-Muslim othering in contemporary Islamophobia that take place ‚in the name of emancipation‘. Specifically, it highlights the role of religiosity and secularism in the construction of ‚Muslim Others‘. Drawing on original qualitative data from Austria, the notion of ‚historicist racism‘ is introduced to highlight discursive practices that construct Muslims as anachronistic subjects. Anti-Muslim historicist racism, it is argued, results in the peculiar phenomenon of ‚anti-secular secularism‘: A secularism that, by marking Muslim Others as particularly religious, undermines its own foundations.
Translated title of the contributionReligion and Secularism in Contemporary Anti-Muslim Racism: Muslims as Anachronistic Others
Original languageGerman
Title of host publicationInterreligiöser Dialog : Wissenschaftliche Zugänge zur Begegnung der abrahamitischen Religionen
EditorsRegina Pollak
Number of pages19
PublisherFerdinand Schöningh
Publication date07.07.2023
Pages315-333
ISBN (print)978-3-506-79024-8
ISBN (electronic)978-3-657-79024-1
DOIs
Publication statusPublished - 07.07.2023

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte Szasz

Publications

  1. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  2. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  3. Pädagogische Anthropologie
  4. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  5. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  6. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  7. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  8. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  9. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  11. Ausbildung für die musikwirtschaft
  12. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  13. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  14. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  15. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  16. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  17. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  18. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  19. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  20. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  21. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  22. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007