Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht: Problemfelder bei ko-konstruktiven Lösungsprozessen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht: Problemfelder bei ko-konstruktiven Lösungsprozessen. / Leiss, Dominik; Blum, Werner; Messner, Rudolf.
in: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 28, Nr. 3/4, 01.12.2007, S. 224-248.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{337e9b8409554da08848ce00679e4e14,
title = "Die F{\"o}rderung selbst{\"a}ndigen Lernens im Mathematikunterricht: Problemfelder bei ko-konstruktiven L{\"o}sungsprozessen",
abstract = "Ein zentrales Anliegen von Schule und Unterricht ist es, dass Sch{\"u}ler bef{\"a}higt werden, Verantwortung f{\"u}r ihr eigenes Lernen zu {\"u}bernehmen. In einem aufgabengesteuerten Mathematikunterricht k{\"o}nnen dabei ko-konstruktive L{\"o}sungsprozesse von Sch{\"u}lern im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit eine entscheidende Rolle spielen. Das DISUM-Projekt hat sich die Erforschung des Umgehens von Sch{\"u}lern und Lehren mit anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben zum Ziel gesetzt. Hierbei sind u.a. Sch{\"u}lerpaare eines breiten Leistungsspektrums beim selbst{\"a}ndigen L{\"o}sen solcher Aufgaben — teils mit, teils ohne Lehrer — in einer Laborsituation videographiert worden. In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel einer Aufgabe („Sattelfest”) exemplarisch vier Problemfelder aufgezeigt, die w{\"a}hrend der ko-konstruktiven Bearbeitung von Aufgaben in der Sch{\"u}ler-Sch{\"u}ler- bzw. in der Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion auftreten k{\"o}nnen. Dabei zeigt sich, dass die weit verbreitete Forderung nach selbst{\"a}ndigem Handeln im Mathematikunterricht f{\"u}r Lehrende und Lernende erhebliche Anforderungen in sich birgt, die bis jetzt von der Lehr-/Lernforschung nur teilweise untersucht worden sind.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Dominik Leiss and Werner Blum and Rudolf Messner",
year = "2007",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/BF03339347",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "224--248",
journal = "Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer",
number = "3/4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht

T2 - Problemfelder bei ko-konstruktiven Lösungsprozessen

AU - Leiss, Dominik

AU - Blum, Werner

AU - Messner, Rudolf

PY - 2007/12/1

Y1 - 2007/12/1

N2 - Ein zentrales Anliegen von Schule und Unterricht ist es, dass Schüler befähigt werden, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. In einem aufgabengesteuerten Mathematikunterricht können dabei ko-konstruktive Lösungsprozesse von Schülern im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit eine entscheidende Rolle spielen. Das DISUM-Projekt hat sich die Erforschung des Umgehens von Schülern und Lehren mit anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben zum Ziel gesetzt. Hierbei sind u.a. Schülerpaare eines breiten Leistungsspektrums beim selbständigen Lösen solcher Aufgaben — teils mit, teils ohne Lehrer — in einer Laborsituation videographiert worden. In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel einer Aufgabe („Sattelfest”) exemplarisch vier Problemfelder aufgezeigt, die während der ko-konstruktiven Bearbeitung von Aufgaben in der Schüler-Schüler- bzw. in der Lehrer-Schüler-Interaktion auftreten können. Dabei zeigt sich, dass die weit verbreitete Forderung nach selbständigem Handeln im Mathematikunterricht für Lehrende und Lernende erhebliche Anforderungen in sich birgt, die bis jetzt von der Lehr-/Lernforschung nur teilweise untersucht worden sind.

AB - Ein zentrales Anliegen von Schule und Unterricht ist es, dass Schüler befähigt werden, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. In einem aufgabengesteuerten Mathematikunterricht können dabei ko-konstruktive Lösungsprozesse von Schülern im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit eine entscheidende Rolle spielen. Das DISUM-Projekt hat sich die Erforschung des Umgehens von Schülern und Lehren mit anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben zum Ziel gesetzt. Hierbei sind u.a. Schülerpaare eines breiten Leistungsspektrums beim selbständigen Lösen solcher Aufgaben — teils mit, teils ohne Lehrer — in einer Laborsituation videographiert worden. In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel einer Aufgabe („Sattelfest”) exemplarisch vier Problemfelder aufgezeigt, die während der ko-konstruktiven Bearbeitung von Aufgaben in der Schüler-Schüler- bzw. in der Lehrer-Schüler-Interaktion auftreten können. Dabei zeigt sich, dass die weit verbreitete Forderung nach selbständigem Handeln im Mathematikunterricht für Lehrende und Lernende erhebliche Anforderungen in sich birgt, die bis jetzt von der Lehr-/Lernforschung nur teilweise untersucht worden sind.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d6ceb94f-ede9-3e8a-900a-5496b368bf23/

U2 - 10.1007/BF03339347

DO - 10.1007/BF03339347

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 28

SP - 224

EP - 248

JO - Journal für Mathematik-Didaktik

JF - Journal für Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 3/4

ER -

DOI