Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesländern offiziell „angekommen“ zu sein.

Von diesen allgemeinen Überlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen für die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.

Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation ermöglichen, die exemplarisch für viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu stärken.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten125
ISBN (Print)978-3-8300-4715-5
ISBN (elektronisch)978-3-339-04715-1
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
VerlagKovač
Band1
ISSN (Print)1869-4446

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

    Fachgebiete

  • Didaktik der deutschen Sprache - Spracherwerb, Sprachstandardsdiagnose, PISA, Lehrerberuf, Berufsschule, Schulpädagogik, Sprachförderung, Pädagogik

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annette Lohbeck

Publikationen

  1. Mischverhältnisse
  2. Eco-Control para la Gestión Ambiental
  3. A detailed decomposition for nonlinear econometric models
  4. Die Universität im Wettbewerb
  5. Incomplete aerobic degradation of the antidiabetic drug Metformin and identification of the bacterial dead-end transformation product Guanylurea
  6. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  7. Photodegradation of the UV filter ethylhexyl methoxycinnamate under ultraviolet light
  8. Physico-chemical characteristics affect the spatial distribution of pesticide and transformation product loss to an agricultural brook
  9. European electricity sector decarbonization under different levels of foresight
  10. Atmospheric fate of poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)
  11. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  12. The Power to Resist
  13. Queer Theory After Marriage Equality. Edited collection in the journal "South Atlantic Quarterly"
  14. UE4SD - University Educators for Sustainable Development
  15. Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  16. The global perspective of education for sustainable development
  17. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  18. Plant–flower visitor interaction webs
  19. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  20. Cradle to Cradle®. From recycling building components to up-cycllng buildings.
  21. Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement
  22. John Stuart Mill: Ausgewählte Werke
  23. Was zählt die Stimme einer Lehrkraft ?