Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover"

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, das sowohl in der 2002 verabschiedeten nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als auch in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2007 festgeschrieben wurde.
Ziel ist die Reduktion der Flächeninanspruchnahme von 131 ha/Tag im Jahr 1989 auf 30 ha/Tag bis zum Jahr 2020. Für 2010 wird ein täglicher Flächenverbrauch in Deutschland von 80 ha/Tag angestrebt. Ein weiteres formuliertes Ziel ist die Förderung der Innenentwicklung mit einem Verhältnis von Innen- zu Außenentwicklung von 3:1.
An diese Ziele knüpfte der Förderschwerpunkt 'Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Im Rahmen des Programms wurden Projekte gefördert, die räumliche, rechtliche, ökonomische, organisatorische oder akteursbezogene Instrumente und Strategien für eine nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung untersuchen. DerSchwerpunkt des REFINA-Projekts 'Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)' lag auf der Frage, ob und wie sich Brachflächen mittels eines privatwirtschaftlichen Fonds mobilisieren lassen. Diese Frage wurde am Beispiel der Kommune Hannover bearbeitet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg, Hannover
VerlagECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung
Anzahl der Seiten64
ISBN (Print)978-3-9807954-7-0
PublikationsstatusErschienen - 2010

Bibliographische Notiz

Förderkennzeichen BMBF 0330738 - 0330738A-C. - Verbund-Nr. 01043624 : Stand: Juli 2010

Zugehörige Projekte

  • Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Entwicklung und Erprobung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jakob Weers

Publikationen

  1. Students' conceptions about the sense of smell
  2. Complexity in Water Management and Governance
  3. Versionen von "Wuthering Heights"
  4. Business model or strategy
  5. Why and How to adopt Green Management into Business Organizations?
  6. Cross-cultural generalization
  7. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  8. Erscheinen und Verschwinden
  9. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  10. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  11. Reflexive Responsibilisierung
  12. Napoleon in den Alpen
  13. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  14. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  15. Between re-production and re-presentation
  16. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  17. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  18. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  19. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  20. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  21. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  22. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  23. Evidence-based entrepreneurship
  24. Ökologische Rationalität
  25. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  26. Das Netz der Zukunft
  27. The current challenges of liability for loss of satellite-based services