Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. / Neumann, Astrid (Herausgeber*in).
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 125 S. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 1).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Neumann, A (Hrsg.) 2010, Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache, Bd. 1, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Neumann, A. (Hrsg.) (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 1). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Neumann A, (ed.). Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 125 S. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache).

Bibtex

@book{b3d5db28e41c49f393a8b67b94da369a,
title = "Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen",
abstract = "Deutsch als Zweitsprache erf{\"a}hrt nach den international entt{\"a}uschenden Ergebnissen deutscher Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schl{\"u}ssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung f{\"u}r eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesl{\"a}ndern offiziell „angekommen“ zu sein.Von diesen allgemeinen {\"U}berlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Dar{\"u}ber hinaus werden theoretische {\"U}berlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen f{\"u}r die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation erm{\"o}glichen, die exemplarisch f{\"u}r viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu st{\"a}rken. ",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Spracherwerb, Sprachstandardsdiagnose, PISA, Lehrerberuf, Berufsschule, Schulp{\"a}dagogik, Sprachf{\"o}rderung, P{\"a}dagogik",
editor = "Astrid Neumann",
note = "Literaturangaben",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4715-5",
series = "Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

T2 - Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

A2 - Neumann, Astrid

N1 - Literaturangaben

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesländern offiziell „angekommen“ zu sein.Von diesen allgemeinen Überlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen für die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation ermöglichen, die exemplarisch für viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu stärken.

AB - Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesländern offiziell „angekommen“ zu sein.Von diesen allgemeinen Überlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen für die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation ermöglichen, die exemplarisch für viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu stärken.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Spracherwerb

KW - Sprachstandardsdiagnose

KW - PISA

KW - Lehrerberuf

KW - Berufsschule

KW - Schulpädagogik

KW - Sprachförderung

KW - Pädagogik

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8300-4715-5

T3 - Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

BT - Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The making of smart cities
  2. Stakeholder and Value Orientation in Digital Social Innovation
  3. Tomato plants rather than fertilizers drive microbial community structure in horticultural growing media
  4. Exports and Productivity Growth
  5. Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens
  6. Enhancing the transformative potential of sustainability innovations
  7. Form
  8. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  9. Publicum
  10. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  11. How Music Touches
  12. From the editors
  13. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  14. The ABCs of Inclusive English Teacher Education
  15. Digital health literacy and subjective wellbeing in the context of COVID-19
  16. Role of SiC in grain refinement of aluminum-free Mg-Zn alloys
  17. The bicultural phenomenon
  18. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?
  19. Dada Data
  20. Lucia Moholy’s idle hands
  21. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  22. Postretirement Career Planning
  23. Loving the mess
  24. The role of expert feedback in the development of pre-service teachers’ professional vision of classroom management in an online blended learning environment
  25. How do investors react to problematic social issues in organisations?
  26. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  27. Aufsätze im SMS-Stil?
  28. Das Interface der Selbstverborgenheit
  29. Almost there: On the importance of a comprehensive entrepreneurial ecosystem for developing sustainable urban food forest enterprises
  30. Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class"