Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz. / Grünwald-Schwark, Veronika; Zachos, Frank Emmanuel; Honnen, Ann-Christin et al.
in: Natur und Landschaft, Jahrgang 87, Nr. 5, 05.2012, S. 201-207.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Grünwald-Schwark, V, Zachos, FE, Honnen, A-C, Borkenhagen, P, Krüger, F, Wagner, J, Drews, A, Krekemeyer, A, Schmüser, H, Fichtner, A, Behl, S, Schmölcke, U, Kirschnick-Schmidt, H & Sommer, RS 2012, 'Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz', Natur und Landschaft, Jg. 87, Nr. 5, S. 201-207. https://doi.org/10.17433/5.2012.50153157.201-207

APA

Grünwald-Schwark, V., Zachos, F. E., Honnen, A.-C., Borkenhagen, P., Krüger, F., Wagner, J., Drews, A., Krekemeyer, A., Schmüser, H., Fichtner, A., Behl, S., Schmölcke, U., Kirschnick-Schmidt, H., & Sommer, R. S. (2012). Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz. Natur und Landschaft, 87(5), 201-207. https://doi.org/10.17433/5.2012.50153157.201-207

Vancouver

Grünwald-Schwark V, Zachos FE, Honnen AC, Borkenhagen P, Krüger F, Wagner J et al. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz. Natur und Landschaft. 2012 Mai;87(5):201-207. doi: 10.17433/5.2012.50153157.201-207

Bibtex

@article{490c5c6ba34c42ed99bec112c7fd2acb,
title = "Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer r{\"u}ckwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen f{\"u}r den Naturschutz",
abstract = "Der Fischotter (Lutra lutra) geh{\"o}rt zu den am st{\"a}rksten gef{\"a}hrdeten S{\"a}ugetierarten Europas und ist Zielart in vielen Naturschutzprojekten. W{\"a}hrend der Otter noch 1950 {\"u}berall in Schleswig-Holstein (S-H) verbreitet war, ist der Bestand bis Mitte der 1980er-Jahre fast ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre kann eine kontinuierlich ansteigende Wiederausbreitung in S-H festgestellt werden. Der Ursprung der Wiederbesiedlung liegt, wie ein Vergleich genetischer Profile zeigt, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu einem geringeren Teil in D{\"a}nemark. Es kann erwartet werden, dass die Fischotterpopulation Schleswig-Holsteins in den kommenden Jahren weiterhin von der Zuwanderung aus diesen Regionen profitiert. Die daraus resultierende erh{\"o}hte genetische Variabilit{\"a}t ist eine g{\"u}nstige Ausgangsposition f{\"u}r die weitere Stabilisierung des Bestands. Ein Gro{\ss}teil der Gew{\"a}ssersysteme in S-H wurde als potenzieller Ausbreitungsraum f{\"u}r Fischotter eingesch{\"a}tzt und in zahlreichen F{\"a}llen als Korridor-Suchraum ausgewiesen, in dem der Fischotter bei zuk{\"u}nftigen Umweltplanungen besonders ber{\"u}cksichtigt werden sollte. Unter der Voraussetzung, dass dem Lebensraum und den Wanderbedingungen f{\"u}r Fischotter bei raumplanerischen Belangen in Zukunft ausreichende Beachtung zukommt, geben Verf. eine sehr positive Zukunftsprognose f{\"u}r die Entwicklung des Fischotterbestands in S-H ab. (Deutsch)",
keywords = "{\"O}kosystemforschung",
author = "Veronika Gr{\"u}nwald-Schwark and Zachos, {Frank Emmanuel} and Ann-Christin Honnen and Peter Borkenhagen and Frauke Kr{\"u}ger and Jeanine Wagner and Arne Drews and Anna Krekemeyer and Heiko Schm{\"u}ser and Andreas Fichtner and Steffen Behl and Ulrich Schm{\"o}lcke and Hanna Kirschnick-Schmidt and Sommer, {Robert S.}",
year = "2012",
month = may,
doi = "10.17433/5.2012.50153157.201-207",
language = "Deutsch",
volume = "87",
pages = "201--207",
journal = "Natur und Landschaft",
issn = "0028-0615",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz

AU - Grünwald-Schwark, Veronika

AU - Zachos, Frank Emmanuel

AU - Honnen, Ann-Christin

AU - Borkenhagen, Peter

AU - Krüger, Frauke

AU - Wagner, Jeanine

AU - Drews, Arne

AU - Krekemeyer, Anna

AU - Schmüser, Heiko

AU - Fichtner, Andreas

AU - Behl, Steffen

AU - Schmölcke, Ulrich

AU - Kirschnick-Schmidt, Hanna

AU - Sommer, Robert S.

PY - 2012/5

Y1 - 2012/5

N2 - Der Fischotter (Lutra lutra) gehört zu den am stärksten gefährdeten Säugetierarten Europas und ist Zielart in vielen Naturschutzprojekten. Während der Otter noch 1950 überall in Schleswig-Holstein (S-H) verbreitet war, ist der Bestand bis Mitte der 1980er-Jahre fast ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre kann eine kontinuierlich ansteigende Wiederausbreitung in S-H festgestellt werden. Der Ursprung der Wiederbesiedlung liegt, wie ein Vergleich genetischer Profile zeigt, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu einem geringeren Teil in Dänemark. Es kann erwartet werden, dass die Fischotterpopulation Schleswig-Holsteins in den kommenden Jahren weiterhin von der Zuwanderung aus diesen Regionen profitiert. Die daraus resultierende erhöhte genetische Variabilität ist eine günstige Ausgangsposition für die weitere Stabilisierung des Bestands. Ein Großteil der Gewässersysteme in S-H wurde als potenzieller Ausbreitungsraum für Fischotter eingeschätzt und in zahlreichen Fällen als Korridor-Suchraum ausgewiesen, in dem der Fischotter bei zukünftigen Umweltplanungen besonders berücksichtigt werden sollte. Unter der Voraussetzung, dass dem Lebensraum und den Wanderbedingungen für Fischotter bei raumplanerischen Belangen in Zukunft ausreichende Beachtung zukommt, geben Verf. eine sehr positive Zukunftsprognose für die Entwicklung des Fischotterbestands in S-H ab. (Deutsch)

AB - Der Fischotter (Lutra lutra) gehört zu den am stärksten gefährdeten Säugetierarten Europas und ist Zielart in vielen Naturschutzprojekten. Während der Otter noch 1950 überall in Schleswig-Holstein (S-H) verbreitet war, ist der Bestand bis Mitte der 1980er-Jahre fast ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre kann eine kontinuierlich ansteigende Wiederausbreitung in S-H festgestellt werden. Der Ursprung der Wiederbesiedlung liegt, wie ein Vergleich genetischer Profile zeigt, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu einem geringeren Teil in Dänemark. Es kann erwartet werden, dass die Fischotterpopulation Schleswig-Holsteins in den kommenden Jahren weiterhin von der Zuwanderung aus diesen Regionen profitiert. Die daraus resultierende erhöhte genetische Variabilität ist eine günstige Ausgangsposition für die weitere Stabilisierung des Bestands. Ein Großteil der Gewässersysteme in S-H wurde als potenzieller Ausbreitungsraum für Fischotter eingeschätzt und in zahlreichen Fällen als Korridor-Suchraum ausgewiesen, in dem der Fischotter bei zukünftigen Umweltplanungen besonders berücksichtigt werden sollte. Unter der Voraussetzung, dass dem Lebensraum und den Wanderbedingungen für Fischotter bei raumplanerischen Belangen in Zukunft ausreichende Beachtung zukommt, geben Verf. eine sehr positive Zukunftsprognose für die Entwicklung des Fischotterbestands in S-H ab. (Deutsch)

KW - Ökosystemforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84879993382&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.17433/5.2012.50153157.201-207

DO - 10.17433/5.2012.50153157.201-207

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 87

SP - 201

EP - 207

JO - Natur und Landschaft

JF - Natur und Landschaft

SN - 0028-0615

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  2. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  3. TV. Eine paradoxale Utopie
  4. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  5. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  6. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  7. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  8. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  9. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  10. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  11. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  12. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  13. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  14. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  15. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  16. Bildung und Erziehung
  17. International Investment Law and General International Law
  18. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  19. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  20. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  21. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  22. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  23. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  24. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  25. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  26. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  27. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  28. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  29. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  30. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  31. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  32. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham