Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Veronika Grünwald-Schwark
  • Frank Emmanuel Zachos
  • Ann-Christin Honnen
  • Peter Borkenhagen
  • Frauke Krüger
  • Jeanine Wagner
  • Arne Drews
  • Anna Krekemeyer
  • Heiko Schmüser
  • Andreas Fichtner
  • Steffen Behl
  • Ulrich Schmölcke
  • Hanna Kirschnick-Schmidt
  • Robert S. Sommer
Der Fischotter (Lutra lutra) gehört zu den am stärksten gefährdeten Säugetierarten Europas und ist Zielart in vielen Naturschutzprojekten. Während der Otter noch 1950 überall in Schleswig-Holstein (S-H) verbreitet war, ist der Bestand bis Mitte der 1980er-Jahre fast ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre kann eine kontinuierlich ansteigende Wiederausbreitung in S-H festgestellt werden. Der Ursprung der Wiederbesiedlung liegt, wie ein Vergleich genetischer Profile zeigt, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu einem geringeren Teil in Dänemark. Es kann erwartet werden, dass die Fischotterpopulation Schleswig-Holsteins in den kommenden Jahren weiterhin von der Zuwanderung aus diesen Regionen profitiert. Die daraus resultierende erhöhte genetische Variabilität ist eine günstige Ausgangsposition für die weitere Stabilisierung des Bestands. Ein Großteil der Gewässersysteme in S-H wurde als potenzieller Ausbreitungsraum für Fischotter eingeschätzt und in zahlreichen Fällen als Korridor-Suchraum ausgewiesen, in dem der Fischotter bei zukünftigen Umweltplanungen besonders berücksichtigt werden sollte. Unter der Voraussetzung, dass dem Lebensraum und den Wanderbedingungen für Fischotter bei raumplanerischen Belangen in Zukunft ausreichende Beachtung zukommt, geben Verf. eine sehr positive Zukunftsprognose für die Entwicklung des Fischotterbestands in S-H ab. (Deutsch)
Titel in ÜbersetzungThe European otter (Lutra lutra) in Schlesivig-Holstein - Signature of a returning, threatened vertebrate species and its conservation implications
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNatur und Landschaft
Jahrgang87
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)201-207
Anzahl der Seiten7
ISSN0028-0615
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  2. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  3. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  4. Rezension zu "Robert Claus / Esther Lehnert / Yves Müller (Hrsg.): „Was ein rechter Mann ist...“ Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Karl Dietz Verlag 2010 (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 68). 255 S., ISBN 978-3-320-02241-9.
  5. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  6. Audiogestaltung und neue Medien
  7. Legal Aspects of Commercial Utilisation of the International Space Station – a German Perspective
  8. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  9. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  10. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  11. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  12. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  13. Vordenken braucht Nachdenken
  14. Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen
  15. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Fusionskontrollverordnung
  16. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  17. Dimensionen des Lernens und der Bildung
  18. Lerngelegenheiten im Praxisjahr