Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Andreas Fichtner
  • Doris Jansen
  • Werner Härdtle
  • Diethart Matthies
  • Volker Arnold
  • Alexandra Erfmeier
  • Tanja Hemke
  • Silke Lütt
  • Marcus Schmidt
  • Knut Sturm
  • Goddert von Oheimb
  • Cordelia Wiebe
  • Bettina Ohse
Die Studie untersuchte die Perspektiven für den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden autökologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen Wäldern Norddeutschlands durchgeführt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattlänge und die Blütenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein höheres Lichtangebot führte lediglich zu einer vermehrten Blütenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in Wäldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzmaßnahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtwälder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und große Populationen aufweist. Da Feuchtwälder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.
Titel in ÜbersetzungThe Belgian Gagea (Gagea spathacea): Conservation strategies for a species of special responsibility in Germany
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNatur und Landschaft
Jahrgang97
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)71-77
Anzahl der Seiten7
ISSN0028-0615
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2022

    Fachgebiete

  • Ökosystemforschung - Biologische Vielfalt, Verantwortungsart, Gagea spathacea, Habitatkontinuität, Waldbewirtschaftung, Artenschutz, Wiederansiedlung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  2. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  3. Zu teuer und gefährlich
  4. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  5. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  6. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  7. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  8. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  9. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  10. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  11. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  12. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  13. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  14. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  15. Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler
  16. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  17. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  18. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  19. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  21. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  22. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  23. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?