(Neue) Ein- und Ausschlüsse im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Praktiken und Lernprozesse in Schulen jenseits der Metropolen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Kollender, Ellen (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Schwendowius, Dorothee (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Da­­­­s Forschungsprojekt untersucht Handlungs- und Deutungspraktiken in Schulen im Kontext aktueller Fluchtmigrationsbewegungen sowie damit verbundene partielle Ausschlüsse und differenzielle Möglichkeiten der Bildungsteilhabe von Schüler:innen mit Fluchtbiographie. Am Beispiel weiterführender Schulen in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt wird erstens untersucht, mit welchen Ansätzen und vor dem Hintergrund welcher politisch-behördlichen Rahmenbedingungen Schulen jenseits der Metropolen die Bildungswege geflüchteter Kinder begleiten und welche (neuen) Ein- und Ausschlüsse sowie natio-ethno-kulturellen Grenzziehungen und -verhandlungen sich hiermit verbinden.
Zweitens wird nach Veränderungs- und Lernprozessen gefragt, die Professionelle in Schulen in Bezug auf die Begleitung von Bildungswegen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen sowie die Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten.
Die genannten Fragen werden in einem explorativen, empirisch-qualitativen Forschungsdesign untersucht: Neben der Analyse der migrationspolitischen Bedingungen und der jeweiligen schulrechtlichen Regelungen werden leitfadengestützte Interviews mit Schulleitungen, Lehrer:innen, Schulsozialarbeitenden sowie mit Mitarbeiter:innen in Schulbehörden geführt und mittels qualitativ-rekonstruktiver Verfahren ausgewertet.
StatusLaufend
Zeitraum01.09.22 → …

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  2. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  3. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  4. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  5. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  6. A comparison of ML, WLSMV and Bayesian methods for multilevel structural equation models in small samples: A simulation study
  7. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  8. Grammes, Tilmann; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim: Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
  9. Die coatings influence evaluation and friction model selection in aluminium extrusion by means of visioplasticity technique
  10. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  11. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  12. Priming effects induced by glucose and decaying plant residues on SOM decomposition: A three-source 13C/14C partitioning study
  13. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  14. Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit
  15. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law