Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts. / Maier, Uwe; Bohl, Thorsten; Drüke-Noe, Christina et al.
in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Jahrgang 32, Nr. 3, 2014, S. 340-358.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4c6b035f3b674fe8bb9428692e82e98a,
title = "Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren k{\"o}nnen: Eine wichtige F{\"a}higkeit von Lehrkr{\"a}ften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts",
abstract = "Das Ziel kompetenzorientierter Bildungspl{\"a}ne ist die Fokussierung von Unterricht auf den Wissenserwerb der einzelnen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte eine klare Vorstellung von dem zu erwerbenden Wissen, dem Weg dorthin und den M{\"o}glichkeiten der {\"U}berpr{\"u}fung der Zielerreichung haben. Aufgaben spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Um entscheiden zu k{\"o}nnen, ob eine Aufgabe den Erwerb einer bestimmten Kompetenz f{\"o}rdern kann oder sich f{\"u}r die Diagnostik einer bestimmten Kompetenz eignet, sollten Lehrkr{\"a}fte genau analysieren k{\"o}nnen, welches Wissen auf welchem Niveau f{\"u}r die Bearbeitung zu aktivieren ist. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen ein {\"u}berfachliches Kategoriensystem f{\"u}r die Analyse des kognitiven Anforderungsniveaus von Lern- und Diagnoseaufgaben vorgestellt und dessen Bedeutung f{\"u}r die Diagnose und F{\"o}rderung von Kompetenzen diskutiert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Uwe Maier and Thorsten Bohl and Christina Dr{\"u}ke-Noe and H. Hoppe and Kleinknecht, {Marc Peter} and Kerstin Metz",
note = "OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "32",
pages = "340--358",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
issn = "2296-9632",
publisher = "Schweizerische Gesellschaft f{\"u}r Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können

T2 - Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts

AU - Maier, Uwe

AU - Bohl, Thorsten

AU - Drüke-Noe, Christina

AU - Hoppe, H.

AU - Kleinknecht, Marc Peter

AU - Metz, Kerstin

N1 - OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Das Ziel kompetenzorientierter Bildungspläne ist die Fokussierung von Unterricht auf den Wissenserwerb der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Hierfür müssen Lehrkräfte eine klare Vorstellung von dem zu erwerbenden Wissen, dem Weg dorthin und den Möglichkeiten der Überprüfung der Zielerreichung haben. Aufgaben spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Um entscheiden zu können, ob eine Aufgabe den Erwerb einer bestimmten Kompetenz fördern kann oder sich für die Diagnostik einer bestimmten Kompetenz eignet, sollten Lehrkräfte genau analysieren können, welches Wissen auf welchem Niveau für die Bearbeitung zu aktivieren ist. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen ein überfachliches Kategoriensystem für die Analyse des kognitiven Anforderungsniveaus von Lern- und Diagnoseaufgaben vorgestellt und dessen Bedeutung für die Diagnose und Förderung von Kompetenzen diskutiert.

AB - Das Ziel kompetenzorientierter Bildungspläne ist die Fokussierung von Unterricht auf den Wissenserwerb der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Hierfür müssen Lehrkräfte eine klare Vorstellung von dem zu erwerbenden Wissen, dem Weg dorthin und den Möglichkeiten der Überprüfung der Zielerreichung haben. Aufgaben spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Um entscheiden zu können, ob eine Aufgabe den Erwerb einer bestimmten Kompetenz fördern kann oder sich für die Diagnostik einer bestimmten Kompetenz eignet, sollten Lehrkräfte genau analysieren können, welches Wissen auf welchem Niveau für die Bearbeitung zu aktivieren ist. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen ein überfachliches Kategoriensystem für die Analyse des kognitiven Anforderungsniveaus von Lern- und Diagnoseaufgaben vorgestellt und dessen Bedeutung für die Diagnose und Förderung von Kompetenzen diskutiert.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.bzl-online.ch/archiv/heft/2014/3/340

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 32

SP - 340

EP - 358

JO - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

JF - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

SN - 2296-9632

IS - 3

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dahlit Brin

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Umweltbezogene Studienangebote -
  3. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  4. Alphabetische Strategie
  5. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  6. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  7. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  8. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  9. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  10. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  11. Untergrundbewußtsein
  12. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  13. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  14. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  15. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  16. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  17. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  18. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  19. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  20. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  21. Bildungskooperation international
  22. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  23. Über Kunst schreiben
  24. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  25. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  26. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  27. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  28. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  29. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  30. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  31. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  32. Too much R & D
  33. "Wahrheit für die Phantasie"
  34. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen