Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Träume: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020

    von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2020, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 193 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2020)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  2. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem

    Nedelchev, R., Lehmann, J. & Usbeck, R., 2020, LREC 2020 - 12th International Conference on Language Resources and Evaluation, Conference Proceedings. Calzolari, N., Bechet, F., Blache, P., Choukri, K., Cieri, C., Declerck, T., Goggi, S., Isahara, H., Maegaard, B., Mariani, J., Mazo, H., Moreno, A., Odijk, J. & Piperidis, S. (Hrsg.). European Language Resources Association (ELRA), S. 508-512 5 S. (LREC 2020 - 12th International Conference on Language Resources and Evaluation, Conference Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks

    Benz, K., Rech, C., Mercorelli, P. & Sergiyenko, O., 2020, in: Journal of Automation, Mobile Robotics and Intelligent Systems. 14, 3, S. 28-35 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen

    Holst, C., 2020, Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Holst, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Gabler, S. 23-37 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

    Mückel, W., 2020, in: Praxis Deutschunterricht. 73, 2, S. 24-26 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  6. Erschienen

    Unerhörte Musen

    Kuhn, E., 2020, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino. 62, 384, S. 34-35 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 2020, Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung: Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Rheinländer, K. & Scholl, D. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 316-330 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 177-193

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land

    Keidel, V., 2020, Geocriticism and Spatial Literary Studies: Narrating Spaces, Reading Urbanity. Kindermann, M. & Rohleder, R. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 45-64 20 S. (Geocriticism and Spatial Literary Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Urzeit und Umwelt: Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne

    Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Ästhetische Eigenzeiten: Bilanz der zweiten Projektphase. Gamper, M. & Richter, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 355-374 20 S. (Ästhetische Eigenzeiten; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  2. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  3. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  4. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  5. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  6. Food Industry Innovations an the Role of Demand
  7. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  8. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  9. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  10. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  11. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  12. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  13. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  14. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  15. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  16. Von Realer Abwesenheit
  17. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  18. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  19. Feminine Desire, Feminist Politics
  20. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  21. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  22. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  23. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  24. Legal Musik aus dem Internet laden.
  25. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  26. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  27. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  28. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  29. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  30. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  31. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  32. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  33. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  34. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  35. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  36. Sustainability innovations
  37. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  38. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  39. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  40. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  41. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  42. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  43. Die geplante Kunstgewinnsteuer