Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Träume: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020

    von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2020, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 193 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2020)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  2. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem

    Nedelchev, R., Lehmann, J. & Usbeck, R., 2020, LREC 2020 - 12th International Conference on Language Resources and Evaluation, Conference Proceedings. Calzolari, N., Bechet, F., Blache, P., Choukri, K., Cieri, C., Declerck, T., Goggi, S., Isahara, H., Maegaard, B., Mariani, J., Mazo, H., Moreno, A., Odijk, J. & Piperidis, S. (Hrsg.). European Language Resources Association (ELRA), S. 508-512 5 S. (LREC 2020 - 12th International Conference on Language Resources and Evaluation, Conference Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks

    Benz, K., Rech, C., Mercorelli, P. & Sergiyenko, O., 2020, in: Journal of Automation, Mobile Robotics and Intelligent Systems. 14, 3, S. 28-35 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen

    Holst, C., 2020, Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Holst, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Gabler, S. 23-37 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

    Mückel, W., 2020, in: Praxis Deutschunterricht. 73, 2, S. 24-26 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  6. Erschienen

    Unerhörte Musen

    Kuhn, E., 2020, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino. 62, 384, S. 34-35 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 2020, Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung: Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Rheinländer, K. & Scholl, D. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 316-330 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 177-193

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land

    Keidel, V., 2020, Geocriticism and Spatial Literary Studies: Narrating Spaces, Reading Urbanity. Kindermann, M. & Rohleder, R. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 45-64 20 S. (Geocriticism and Spatial Literary Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Urzeit und Umwelt: Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne

    Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Ästhetische Eigenzeiten: Bilanz der zweiten Projektphase. Gamper, M. & Richter, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 355-374 20 S. (Ästhetische Eigenzeiten; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  2. Beschleunigung in der modernen Familie?
  3. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  4. Die Vergangenheit der Zukunft
  5. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  6. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Corporate Environmental Accounting
  8. Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation
  9. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  10. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  11. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  12. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  13. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  14. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  15. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  16. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  17. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  18. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  19. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  20. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  21. Politische Bedeutung von Frauen
  22. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  23. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  24. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  25. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  26. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  27. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  28. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  29. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  30. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  31. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  32. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  33. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.