Suche nach Fachgebiet

  1. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine internetbasierte Delphi-Befragung zur Auswahl geeigneter Verletzungsarten

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 165 - 166 2 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Evaluation der Ergebnisqualität des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine systematische Literaturstudie zu patientennahen Assessmentverfahren

    Bahr, K., Moock, J., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Buschmann-Steinhage, R. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 167-168 (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Germany: Anschub.de - "Alliance for sustainable school health and education"

    Paulus, P., 2009, Case Studies in Global School Health Promotion: From Research to Practice. Aldinger, C. E. & Whitman, C. V. (Hrsg.). New York: Springer New York, S. 195-203 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

    Hartwig, J. & Waller, H., 2009, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG). 127 S. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Gesundheitserziehung in Schulen

    Michaelsen-Gärtner , B., Witteriede, H. & Paulus, P., 2009, Handbuch Gesundheitserziehung. Wulfhorst, B. & Hurrelmann, K. (Hrsg.). Bern [u.a.]: Hogrefe Verlag, S. 160-170 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung

    Witteriede, H., 2009, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 108 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Health State Valuation Methods and Reference Points: The Case of Tinnitus

    Happich, M., Moock, J. & von Lengerke, T., 2009, in: Value in Health. 12, 1, S. 88-95 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, in: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, S. 418-422 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Von der Risiko- zur Anbieterselektion: Eigendynamiken wettbewerblicher Reformen in Gesundheitssystemen des Sozialversicherungstyps

    Götze, R., Cacace, M. & Rothgang, H., 2009, in: Zeitschrift für Sozialreform. 55, 2, S. 149-176 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
  2. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  3. Das Politische als Kern der politischen Bildung
  4. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  5. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  6. Bilanzierungsvorschriften
  7. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Health promotion, health promoting school and social inequality
  10. Neue Bilder des Wirklichen
  11. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  12. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  13. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  14. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  15. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  16. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants