Suche nach Fachgebiet

  1. General management principles and a checklist of strategies to guide forest biodiversity conservation

    Lindenmeyer, D. B., Franklin, J. F. & Fischer, J., 01.08.2006, in: Biological Conservation. 131, 3, S. 433-445 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum? sozial-ökologische Perspektiven auf eine (re)produktive Ökonomie

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.05.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 2, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Biodiversity, ecosystem function, and resilience: ten guiding principles for commodity production landscapes

    Fischer, J., Lindenmayer, D. B. & Manning, A. D., 03.2006, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 4, 2, S. 80-86 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Beyond fragmentation: the continuum model for fauna research and conservation in human-modified landscapes

    Fischer, J. & Lindenmayer, D. B., 01.02.2006, in: Oikos. 112, 2, S. 473-480 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Alles zu gleicher Zeit am gleichen Ort? Verdichtung von Raum und Zeit: das Ende der "Verinselung"

    Hofmeister, S., 2006, Zeitvielfalt: Wider das Diktat der Uhr. Geißler, K. A., Kümmerer, K. & Sabelis, I. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 97-112 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Anthropogenic influenced distribution of pollutants in flood plains

    Brock, J. & Urban, B., 2006, Shaping the earth's surface: dynamics and changing environments: International Conference 2006 and 96th Annual Meeting of the Geologische Vereinigung E.V., September 25-29, 2006, Postdam, Germany : Programme and Abstracts. Safaricz, M. (Hrsg.). Berlin: GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, S. 35-36 2 S. (Terra Nostra: Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ; Nr. 03/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Dürmeier , T., Egan-Krieger, T. & Peukert, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, in: Politische Ökologie. 24, 100, S. 38-40 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  2. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  3. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  4. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  5. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  8. „Politisch einwandfreies Personal“
  9. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  10. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  11. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  12. Ästhetische Bildung
  13. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  14. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  15. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  16. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  17. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  18. Recht des Seeverkehrs
  19. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  20. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  21. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  22. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  23. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  24. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  25. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  26. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  27. Den Tod des Autors begraben
  28. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  29. Die digitalen To Dos für das Personalmanagement
  30. Tourismus und Hotellerie
  31. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  32. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer