Suche nach Fachgebiet

  1. General management principles and a checklist of strategies to guide forest biodiversity conservation

    Lindenmeyer, D. B., Franklin, J. F. & Fischer, J., 01.08.2006, in: Biological Conservation. 131, 3, S. 433-445 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum? sozial-ökologische Perspektiven auf eine (re)produktive Ökonomie

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.05.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 2, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Biodiversity, ecosystem function, and resilience: ten guiding principles for commodity production landscapes

    Fischer, J., Lindenmayer, D. B. & Manning, A. D., 03.2006, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 4, 2, S. 80-86 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Beyond fragmentation: the continuum model for fauna research and conservation in human-modified landscapes

    Fischer, J. & Lindenmayer, D. B., 01.02.2006, in: Oikos. 112, 2, S. 473-480 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Alles zu gleicher Zeit am gleichen Ort? Verdichtung von Raum und Zeit: das Ende der "Verinselung"

    Hofmeister, S., 2006, Zeitvielfalt: Wider das Diktat der Uhr. Geißler, K. A., Kümmerer, K. & Sabelis, I. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 97-112 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Anthropogenic influenced distribution of pollutants in flood plains

    Brock, J. & Urban, B., 2006, Shaping the earth's surface: dynamics and changing environments: International Conference 2006 and 96th Annual Meeting of the Geologische Vereinigung E.V., September 25-29, 2006, Postdam, Germany : Programme and Abstracts. Safaricz, M. (Hrsg.). Berlin: GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, S. 35-36 2 S. (Terra Nostra: Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ; Nr. 03/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Dürmeier , T., Egan-Krieger, T. & Peukert, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, in: Politische Ökologie. 24, 100, S. 38-40 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  2. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  3. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  4. Hamburgs heimliche Hafencity
  5. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  6. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  7. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  8. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  9. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  10. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  11. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  12. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  13. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  14. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  15. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  16. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  17. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  18. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  19. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  20. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  21. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  22. Ästhetische Bildung
  23. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  24. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  25. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  26. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  27. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  28. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  29. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  30. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  31. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  32. Aufgabenkultur im Unterricht
  33. Feministisches Maschinendenken.