Suche nach Fachgebiet

  1. Personal initiative (PI): The theoretical concept and empirical findings

    Frese, M., 2001, Work motivation in the context of a globalizing economy . Erez, M., Kleinbeck, U. & Thierry, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Mahwah: Erlbaum Publishers, S. 99-110 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. The psychology of entrepreneurship

    Rauch, A. & Frese, M., 2001, International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences : Eff-Ev. Smelser , N. J. & Baltes , P. B. (Hrsg.). Amsterdam: Elsevier B.V., Band 7. S. 4552-4556 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Strategies, uncertainty and performance of small business startups

    van Gelderen, M., Frese, M. & Thurik, A. R., 01.11.2000, in: Small Business Economics. 15, 3, S. 165-181 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Cultural differences in planning-success relationships: A comparison of small enterprises in Ireland, West Germany, and East Germany.

    Rauch, A., Frese, M. & Sonnentag, S., 10.2000, in: Journal of Small Business Management. 38, 4, S. 28-41 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Die bewegten Gründer: löst die Neue Wirtschaft die Ökologiebewegung ab? ; eine Polemik

    Petersen, H., 01.04.2000, in: Ökologisches Wirtschaften. 15, 2, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Effects of human resources strategies on success of small-scale businesses

    Frese, M. & Rauch, A., 2000, Frontiers of Entrepreneurship Research 2000. Reynolds, P. D., Autio, E., Brush, C. G., Bygrave, W. D., Manigart, S., Sapienza, H. J. & Shaver , K. G. (Hrsg.). 1. Aufl. Babson Park: Babson College, S. 530-541 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen

    Rauch, A. & Frese, M., 2000, G-Forum 1999. Dokumentation des 3. Forums Gründungsforschung: Köln, 8. Oktober 1999. Szyperski, N., Klandt, H., Nathusius, K. & Heil , A. H. (Hrsg.). Lohmar: Eul Verlag, Band 29. S. 273-288 15 S. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse

    Frese, M., 2000, G-Forum 1999. Dokumentation des 3. Forums Gründungsforschung. Klandt, H. & Szyperski, N. (Hrsg.). 1. Aufl. Lohmar: Eul Verlag, Band 29. S. 259-272 13 S. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Executive summary, conclusions, and policy implications

    Frese, M., 2000, Success and failure of microbusiness owners in Africa: A psychological approach. Frese, M. (Hrsg.). 1. Aufl. Westport: Quorum Books, S. 161-190 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. For the Specialist: Methodological issues of the studies in Zambia, Uganda, South Africa, and Zimbabwe

    Frese, M., 2000, Success and failure of microbusiness owners in Africa: A psychological approach. Frese, M. (Hrsg.). 1. Aufl. Westport: Quorum Books, S. 149-159 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  3. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  4. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  5. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  6. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  7. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  8. Studienziel Persönlichkeit
  9. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  10. Von der Kunst aus
  11. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  12. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  13. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  14. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  15. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  16. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  17. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  18. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  19. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  20. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  21. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  22. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  23. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  24. Lob der Vielfalt
  25. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  26. Sustainability Communication
  27. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  28. Kommunale Weiterbildung -
  29. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  30. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  31. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  32. Risiken und Nebenwirkungen.
  33. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  34. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  35. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien