Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet

    Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (Hrsg.). Calwer Verlag, S. 137-146 10 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Elischa in seinem Verhältnis zu Elija bei Josephus

    Höffken, P., 01.12.2005, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses. 81, 4, S. 477-486 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    "JHWH ... erschafft Unheil": Jes 45,7 in seinem unmittelbaren Kontext

    Baumgart, N., 07.2005, in: Biblische Zeitschrift. 49, 2, S. 202-235 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Polyvalenz durch Intertextualität im Spiegel der aktuellen Forschung zu den Thessalonicherbriefen

    Roose, H., 01.04.2005, in: New Testament Studies. 51, 2, S. 250-269 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Der aussagewert von paraphen und der handlungsspielraum des militärischen widerstandes. Zu Johannes Hürter: Auf dem weg zur militäropposition

    Ringshausen, G., 01.01.2005, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 53, 1, S. 141-147 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Abschied von der Perichorese ? Asymmetrische Reziprozität als Bedingung der Entzogenheit im Wesen Gottes

    Mühling, M., 2005, Entzogenheit in Gott: Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität. Mühling, M. & Wendte, M. (Hrsg.). Utrecht: Ars Disputandi, S. 187-204 18 S. (Ars Disputandi Supplement Series; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Dichtungen

    Wolff, J., 2005, Luther Handbuch. Beutel, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen : Mohr Siebeck Verlag, S. 312-315 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  2. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  3. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  4. Ordnungsverantwortung
  5. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  6. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  7. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  8. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  9. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  10. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  11. Recht - Philosophie - Literatur
  12. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  13. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  14. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  15. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  16. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  17. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  18. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  19. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  20. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  21. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  22. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  23. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  24. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]