Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

    Rathmann, K., Salewski, L., Vockert, T., Lutz, J., Spatzier, D. & Dadaczynski, K., 01.05.2022, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 170, S. 21-28 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Using measures of reading time regularity (RTR) to quantify eye movement dynamics, and how they are shaped by linguistic information

    Tschense, M. & Wallot, S., 01.05.2022, in: Journal of Vision. 22, 6, 21 S., 9.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Who can receive the pass? A computational model for quantifying availability in soccer

    Dick, U., Link, D. & Brefeld, U., 01.05.2022, in: Data Mining and Knowledge Discovery. 36, 3, S. 987-1014 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Beyond stereotypes: Prejudice as an important missing force explaining group disparities

    Essien, I., Stelter, M., Rohmann, A. & Degner, J., 05.2022, in: Behavioral and Brain Sciences. 45, 3 S., e74.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe

    Engler, S., 05.2022, in: Party Politics. 28, 3, S. 580-581 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region: the role of values, rules and knowledge

    Topp, E., Loos, J. & Martín-López, B., 05.2022, in: Sustainability Science. 17, 3, S. 739-760 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Digitalisierung & Inklusion – Teil 1: Naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung für alle ermöglichen

    Watts, E. & Stinken-Rösner, L., 05.2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 5, S. 3-3 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Ein Schreibschritt nach dem anderen: Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht

    Giera, W.-K. & Neumann, A., 05.2022, Schreiben fächerübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung . Busse, V., Müller, N. & Sieckmann, L. (Hrsg.). Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 234-252 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”: a new framework for SDG 8

    Kreinin, H. & Aigner, E., 05.2022, in: Empirica. 49, 2, S. 281-311 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ja, warum laufen sie denn (nicht)? Eine Diskussion zu inklusiven Sportangeboten

    Greve, S., 05.2022, Gesundheit in Bewegung: Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung . Scherenberg, P. D. V. & Pundt, P. D. J. (Hrsg.). 1. Aufl. Bremen: Apollon University Verlag, S. 295-308 14 S. (Themenband ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  2. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  3. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  4. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  5. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  6. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  7. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  8. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  9. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  10. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  11. Barrierefreiheit von Sporthallen
  12. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  13. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  14. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  15. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  16. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  17. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  18. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  19. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  21. Aus Worten werden Taten?
  22. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  23. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren