Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Medien und Kultur: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg, Interdisziplinäres Symposium der Universität Lüneburg

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 1991, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 227 S. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft; Band 16)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Nachwort

    Vollmer, H., 1991, Luise von Halling: in Briefen aus Südspanien. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag, 27 S. (Edition Corvey, Seltene und wertvolle Werke aus der Fürstlichen Bibliothek Corvey in Nachdrucken, Deutschsprachige Literatur).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  3. Naturschutzrecht

    Schomerus, T., 1991, Deine Umwelt – Dein Recht: wie können Bürgerinnen und Bürger sich wehren?. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, S. 144-152 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Ökologieorientiertes Management

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1991, Mit Ökonomie zur Ökologie: Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht. Frey, R., Staehelin-Witt, E. & Blöchliger, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag , S. 269-300 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Paradigmawechsel: Leib zwischen Kultur/Natur - Körper: Feld von Differenzen

    Schües, C., 1991, in: Symptome : Zeitschrift für epistemologische Baustellen. 7, S. 86 - 92 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung

    Guski, R., Matthies, E. & Höger, R., 1991, Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 91 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  7. Erschienen

    Romanisches Frankreich Band 1: 11. Jahrhundert

    Oursel, R. & Röper-Steinhauer, A. (Übersetzer*in), 1991, Würzburg: Echter Verlag. 299 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Soziologie des Sports

    Runkel, G., Schimank, U., Tofahrn, K. W., Rittner, V., Hartmann-Tews, I. & Winkler, J., 1991, 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften: Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Glatzer, W. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 343-361 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten

    Wuggenig, U. & Engel, U., 1991, Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Flick, U., von Kardorff, E., Keupp, H., von Rosenstiel, L. & Wollf, S. (Hrsg.). München: Psychologie Verlagsunion, S. 237-243 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden: Eine kausale Interpretation

    Frese, M., 1991, Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Greif, S., Bamberg, E. & Semmer, N. (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 120-134 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  2. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  3. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  4. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  5. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  6. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  7. Sozialpsychologie der Gruppe
  8. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  9. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  10. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  11. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  12. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  13. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  14. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  15. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  16. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  17. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  18. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  19. Recht - Philosophie - Literatur
  20. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  21. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  22. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  23. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  24. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  26. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  27. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  28. Skål, Admiral von Schneider!
  29. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  30. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  31. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  32. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  33. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  34. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  35. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  36. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  37. Die Einzeller und die Lust