Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Ein Modell der benutzerorientierten Qualitätssicherung für Ist-Zustandsbeschreibung und Anforderungsspezifikation von kommerziellen Anwendungssystemen

    Knöll, H.-D. & Suk, W., 1991, in: Informatik - Forschung und Entwicklung. 6 , 1, S. 28-35 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Error management or error prevention: Two strategies to deal with errors in software design

    Frese, M., 1991, Human asAspects in computing: Design and use of interactive systems and work with terminals . Bullinger, H.-J. (Hrsg.). London: Elsevier Science Ltd, S. 776-782 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft: Verfassungsfragen der Übernahme von EG-Recht in den bisherigen Mitgliedstaaten in vergleichender Sicht

    Griller, S. (Herausgeber*in), Maislinger, F. & Reindl, A. (Herausgeber*in), 1991, Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei. 272 S. (Schriftenreihe Europa des Bundeskanzleramts; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  4. Hierarchical Planning for Just-in-Time Deliveries

    Fandel, G. & Reese, J., 1991, Operations Research: Beiträge zur quantitativen Wirtschaftsforschung ; Tomas Gal zum 65. Geburtstag. Fandel, G. & Gehring, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin et al.: Springer Verlag, S. 387-400 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    Informatik: elementare Einführung in Entwurf, Analyse und maschinelle Verarbeitung von Algorithmen

    Warnke, M., 1991, 2. Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry

    Reese, J. & Fandel, G., 1991, Production Economics: Issues and Challenges for the 90's: Proceedings. Grubbström, R. W. & Hinterhuber, H. H. (Hrsg.). Amsterdam et al.: Elsevier Science Ltd, S. 325-335 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Karl Brand: Das Werk

    Vollmer, H. (Herausgeber*in), 1991, Prager Profile: Vergessene Autoren im Schatten Kafkas. Binder, H. (Hrsg.). Berlin: Gebrüder Mann Verlag, S. 281-322 42 S. (Schriften der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen : Kulturhistorische Reihe ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Karl Mays Orientzyklus

    Sudhoff, D. (Herausgeber*in) & Vollmer, H. (Herausgeber*in), 1991, Paderborn: Igel Verlag. 309 S. (Karl-May-Studien Bd. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Logistik als Netzwerk organisieren

    Wegner, U., 1991, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 5, S. 314-317 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Lüneburger Büchereien und Bibliotheken

    Gaus, D. & Tauss, M., 1991, Instanzen des Buchmarkts in Lüneburg. Buch, P. (Hrsg.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, S. 33-40 7 S. (IfAM-Arbeitsberichte; Nr. 3)(Lokalmedien empirisch; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  2. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  3. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  4. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  5. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  6. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  7. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  8. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  9. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  10. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  11. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  12. Recht - Philosophie - Literatur
  13. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  14. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  15. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  16. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  17. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  19. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  20. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  21. Skål, Admiral von Schneider!
  22. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  23. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  24. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  25. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  26. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  27. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  28. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  29. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  30. Die Einzeller und die Lust
  31. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  32. Ein Buch über Steine
  33. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  34. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  35. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  36. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse