Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Berufsbildung für eine globale Gesellschaft: Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke. 4. BIBB-Fachkongress 2002.. Gruber, T. G. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 1-17 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 S. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; Nr. 112).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Raub in Venedig

    Sortland, B. & Mißfeldt, D. (Übersetzer*in), 2003, Würzburg: ARENA - Centre for European Studies. 124 S. (Gefährliche Reisen; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Räumliche Schülervorstellungen von Europa: ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule

    Schniotalle, M., 2003, Berlin: Tenea Verlag für Medien. 426 S. (Tenea Wissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin

    Braun, S. & Simon, J., 2003, in: Informationes theologiae Europae. 12, S. 23-39 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Rechtsprobleme zweistufiger Tarifvertragssysteme

    Wendeling-Schröder, U. & Schubert, J. M., 2003, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. 20, 14, S. 772-777 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Rede- und Gesprächskompetenz: ein didaktisches Dossier zu einem Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich "Mündlichkeit"

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Vermittlungswissenschaften: Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung. Welbers, U. (Hrsg.). Grupello Verlag, S. 114-142 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Relative and absolute scarcity of biodiversity: assessing the roles of ecology and economics for nature conservation

    Baumgärtner, S., Becker, C., Faber, M. M. & Manstetten, R., 2003, Biodiversity - from patterns to processes: Kurzfassungen der Beitrage zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Okologie in Halle/Saale vom 8. - 12.9.2003. Stadler, J., Hensen, I., Klotz, S. & Feldmann, H. (Hrsg.). Halle/Saale: Die Werkstatt Verlag, S. 488 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel: Skizze eines interdisziplinären Forschungsprogramms

    Jamme, C. & Sandkühler, H. J., 2003, Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel: Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Freudenberger, S. & Sandkühler, H. J. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 15-45 31 S. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Band 54).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    (Re)Produktivität - der "blinde Fleck" im Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung

    Hofmeister, S. & Biesecker, A., 2003, Dimensionen einer nachhaltigen Gesellschaft: Feministische Zugänge und Perspektiven: Dokumentation der Tagung vom 9. - 11. 11. 2002 in München. Erbe, B. (Hrsg.). München: Forschungsgemeinschaft Anstiftung, S. 43-57 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  2. Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene
  3. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  4. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  5. Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung
  6. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  7. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  8. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  9. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  10. Political Parties in Africa
  11. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  12. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  13. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  14. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  15. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  16. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  17. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  18. Coronabezogene Zukunftsangst bei Grundschulkindern im Verlauf von 8 Monaten der Pandemie
  19. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  20. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  21. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?