Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    "Was ist tragisch"? Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit

    Därmann, I., 2005, Heidegger und Nietzsche. Denker, A., Zaborowski, H., Heinz, M., Sallis, J. & Vedder, B. (Hrsg.). Freiburg, Breisgau: Verlag Karl Alber, S. 206-221 16 S. (Heidegger-Jahrbuch; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im pädagogischen Denken. Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (Hrsg.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, S. 51-72 22 S. (Oldenburger Universitätsreden : Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; Band 159).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Standards und Module. Pabst, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 12-22 11 S. (Seminar / Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter-innen e.V.; Band 11, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Was sagt die Wissenschaft nach PISA zum erfolgreichen Lernen?

    Neumann, F.-D., 2005, Bildung ist mehr als PISA: Tagungsbericht zum 38. Mülheimer Kongress vom 27. bis 28. Oktober 2005. Smula, H.-J. (Hrsg.). Düsseldorf: Realschullehrerverband NRW, S. 72-81 10 S. (Bildung real: Schriftenreihe des Realschullehrerverbandes Nordrhein-Westfalen; Nr. 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    "Web4Health": ein europäisches Projekt zur internetbasierten Gesundheitsaufklärung

    Palme, J. & Winkler, M., 2005, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 31 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  6. Erschienen

    Weblogs und Wikis, (Teil 2): Potenziale für betriebliche Anwendungen und E-Learning

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 2005, in: Wissensmanagement. 7, 1, S. 50-53 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Wege in die Zukunft: Anforderungen an ein modernes Ausbildungskonzept

    Karsten, M.-E., 2005, Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung?: Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. Diller, A. & Rauschenbach, T. (Hrsg.). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 133-148 16 S. (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Wege zum freien Sprechdenken: wie man bei Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt

    Pabst-Weinschenk, M., 2005, in: Deutschmagazin. 2, 6, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs: die Erfahrungen von Sparkassen

    Deters, J. & Wollsching-Strobel, P., 2005, in: Topselling. 11, S. 2 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Weihnachten bei den Trollen

    Mißfeldt, D. (Übersetzer*in) & Topelius, Z., 2005, Skandinavische Weihnachtsmärchen: ein Märchen-Lesebuch. Haefs, G., Hildebrandt, C. & Mißfeldt, D. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Goldmann Verlag, S. 227-235 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Monika Roscher

Publikationen

  1. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  2. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  3. Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.
  4. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  5. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  6. § 354 Verwirkungsklausel
  7. Die Mitschrift: Funktionen und didaktische Überlegungen zur text- und wissensverarbeitenden Textform im Hochschulkontext
  8. Lévi-Strauss und die Philosophie
  9. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  10. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  11. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  12. Art. 351 AEUV, das Loyalitätsgebot und die Zukunft mitgliedstaatlicher Investitionsschutzverträge nach Lissabon
  13. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  14. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  16. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  17. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  18. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  19. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  20. Perpetuating Crisis as a Supply Strategy
  21. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  22. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  23. Neues von Robina Wood?
  24. Zeiten in der Ökotoxikologie
  25. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  26. Das neue Ehegattenvertretungsrecht gem. §1358 BGB - Ein Überblick über die Konsequenzen der Neuregelung
  27. Drei Gedichte
  28. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  29. Des Lehrers neue Kleider: Grenzen sexueller Autonomie in der imaginierten Wirklichkeit
  30. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  31. Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe
  32. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  33. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  34. Soziale Herkunft und Lesekompetenz
  35. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  36. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  37. International reports on literacy research