Suche nach Fachgebiet

  1. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen: Die Bedeutung des Erziehungsverhaltens und des Familienzusammenhalts

    Kuhl, P., Hess, M. & Ittel, A., 2006, Jahrbuch Jugendforschung. Ittel, A., Stecher, L., Merkens, H. & Zinnecker, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 6. S. 107-129 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen

    Weisenfeld, U., 2006, Managementstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen: Stand der theoretischen und empirischen Forschung. Martin, A. (Hrsg.). München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 39-56 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Innovative Unternehmensgründung

    Schulte, R., 2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 11, S. 637-638 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Integration von Gender-Aspekten in gestufte Jahrgänge - eine Handreichung: Kurzfassung der geichnamigen Studie

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2006, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 21, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule: am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation

    Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 99-112 14 S. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Integratives Gendering in der Lehre

    Jansen-Schulz, B., 2006, in: Soziale Technik. 16, 3, S. 19-21 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Interactive Sustainability Reporting: Developing Clear Target Group Tailoring and Stimulating Stakeholder Dialogue

    Isenmann, R. & Kim, K., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 533-555 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Internationale Entsendungen: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Lüneburg

    Deller, J., Kusch, R. & Meyer, J., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 23 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten

    Brüser, S. & Schöning, S., 2006, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 59, 3, S. 116-121 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    International firm-activities and innovation: evidence from knowledge production-functions for German firms

    Wagner, J., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 29 S. (Working paper series in economics; Nr. 25).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  2. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  3. Kreditwürdigkeitsprognosen
  4. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  5. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  6. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  7. Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz
  8. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  9. Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit
  10. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  11. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  12. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  13. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  14. Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
  15. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  16. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  17. Betriebsvermögensprivilegien und Betriebsfortführung
  18. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  19. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  20. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?