Suche nach Fachgebiet

  1. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen: Die Bedeutung des Erziehungsverhaltens und des Familienzusammenhalts

    Kuhl, P., Hess, M. & Ittel, A., 2006, Jahrbuch Jugendforschung. Ittel, A., Stecher, L., Merkens, H. & Zinnecker, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 6. S. 107-129 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen

    Weisenfeld, U., 2006, Managementstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen: Stand der theoretischen und empirischen Forschung. Martin, A. (Hrsg.). München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 39-56 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Innovative Unternehmensgründung

    Schulte, R., 2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 11, S. 637-638 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Integration von Gender-Aspekten in gestufte Jahrgänge - eine Handreichung: Kurzfassung der geichnamigen Studie

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2006, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 21, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule: am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation

    Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 99-112 14 S. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Integratives Gendering in der Lehre

    Jansen-Schulz, B., 2006, in: Soziale Technik. 16, 3, S. 19-21 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Interactive Sustainability Reporting: Developing Clear Target Group Tailoring and Stimulating Stakeholder Dialogue

    Isenmann, R. & Kim, K., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 533-555 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Internationale Entsendungen: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Lüneburg

    Deller, J., Kusch, R. & Meyer, J., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 23 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten

    Brüser, S. & Schöning, S., 2006, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 59, 3, S. 116-121 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    International firm-activities and innovation: evidence from knowledge production-functions for German firms

    Wagner, J., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 29 S. (Working paper series in economics; Nr. 25).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst

Publikationen

  1. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen
  2. Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie
  3. Emotional Competence and Friendship Involvement
  4. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  5. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  6. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  7. The Sustainability Balanced Scorecard
  8. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  9. Hinter den Kulissen, Teil 3
  10. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  11. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  12. Parliaments in time
  13. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  14. Sinn und Sound
  15. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  16. Ein lyrisches Bestimmungsbuch
  17. Politische Strategieanalyse
  18. Audiogestaltung und neue Medien
  19. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  20. Nachhaltige Gewerbegebiete
  21. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  22. Bilanztheorien
  23. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  24. Eliten, Generationen, Jugenddelinquenz und innere Sicherheit
  25. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  26. Spiele im Wasser
  27. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  28. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  29. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  30. Welterbe und Tourismus
  31. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht