Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das Einkommensteuerrecht von A-Z

    Preißer, M. & Schneider, J., 2006, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 886 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  2. Erschienen

    Das Ende der Welt erzählen: die biblische Fluterzählung in den alttestamentlichen Wissenschaften

    Baumgart, N., 2006, Sintflut und Gedächtnis: Erinnern und Vergessen des Ursprungs. Mulsow, M. & Assmann, J. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-60 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Das erste Jahrzehnt

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2006, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 230 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Das Jetzt der Erkennbarkeit. Walter Benjamin oggi

    Costa, M. T., 2006, in: Links Rivista Di Letteratura E Cultura Tedesca. 6(2006), S. 159-163 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft

    Sieland, B., 2006, in: Schulverwaltung : Nordrhein-Westfalen. 2, S. 54-55 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG

    Deller, J., Hartstein, T. & Wallmichrath, K., 2006, Handbuch Mitarbeiterbefragung. Domsch, M. E. & Ladwig, D. H. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin: Springer Verlag, S. 197-209 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung: Einblick in die Forschungspraxis

    Klee, A., Lange, D. & Lutter, A., 2006, Politische Bildungsforschung : Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Lange, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 185-199 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung

    Lange, D. & Lutter, A., 2006, in: Politik unterrichten. 22, 2, S. 51-70 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation: halboffene Weidelandschaften

    Härdtle, W. & Oheimb, G., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 167-172 6 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst

Publikationen

  1. Demonisation of political discourses?
  2. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  3. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  4. The Settlement of International Disputes
  5. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  6. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  7. The Emergence of Creative Sustainable Cities
  8. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  9. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen
  10. Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie
  11. Emotional Competence and Friendship Involvement
  12. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  13. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  14. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  15. The Sustainability Balanced Scorecard
  16. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  17. Hinter den Kulissen, Teil 3
  18. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  19. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  20. Parliaments in time
  21. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  22. Sinn und Sound
  23. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  24. Ein lyrisches Bestimmungsbuch
  25. Politische Strategieanalyse
  26. Audiogestaltung und neue Medien
  27. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  28. Nachhaltige Gewerbegebiete
  29. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  30. Bilanztheorien
  31. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  32. Eliten, Generationen, Jugenddelinquenz und innere Sicherheit
  33. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  34. Spiele im Wasser
  35. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  36. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  37. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  38. Welterbe und Tourismus
  39. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht