Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk: Eine empirische Analyse

    Eckhardt, S., 2002, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 191 S. (DUV : Wirtschaftswissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Das heterarchische Unternehmen

    Reihlen, M. & Rohde, A., 2002, in: Lernende Organisation. 8, S. 30-34 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung

    Baxmann, U., 2002, Financial services - Allfinanzkonzepte: 3. Norddeutscher Bankentag /6. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum . Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 1-40 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Wöhe, G. & Döring, U., 2002, 21. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. 1230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Erschienen

    Entwicklung von Netzwerken: von der Vorgründung bis zum frühen Wachstum

    Kahle, E. & Bouncken, R. B., 2002, Umbruch der Welt - KMU vor Höhenflug oder Absturz?: Beiträge zu den Rencontres de St-Gall 2002. Fueglistaller, U. (Hrsg.). Hochschule St. Gallen, S. 397-409 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Financial Covenants in der Praxis: Ergebnisse einer Befragung deutscher Kreditinstitute

    Degenhart, H. & Szkola, D., 2002, in: Kredit- & Rating-Praxis. 28, 6, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Financial services - Allfinanzkonzepte

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2002, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 135 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?

    Martin, A., 2002, in: Zeitschrift für Personalforschung. 16, 4, S. 490-509 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen

    Mody, D., 2002, The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen. Betten, R. (Hrsg.). International Bureau of Fiscal Documentation

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  2. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  3. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  4. Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
  5. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  6. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  7. Bildung und Hochschule
  8. Wi(e)der die Armut?
  9. Environmental Accounting
  10. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  11. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  12. Ab in die Mitte...?
  13. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  14. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  15. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  16. BioRegal
  17. Zur Konzeption dieses Bandes
  18. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  19. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  20. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  21. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  22. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  23. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  24. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  25. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  26. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  27. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung