Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Eine digitale Ordnung der Dinge

    Warnke, M., 1998, Umarmungen.../Embraces – Anna Oppermanns Ensemble "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.": Ein hypermediales Bild-Text-Archiv zu Ensemble und Werk. Warnke, M. & Hossmann, H. (Hrsg.). Frankfurt/Main: Stroemfeld, S. 14-21 8 S. (Roter Stern).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    "Et mundus hoc est homo" : Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte

    Warnke, M., 1998, in: Zeitschrift für Semiotik. 20, 1-2, S. 119-132 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Hubertus Kohle: Kunstgeschichte digital

    Pias, C., 1998, in: Journal für Kunstgeschichte. 2, 1, S. 3-6 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Umarmungen.../Embraces – Anna Oppermanns Ensemble "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.": Ein hypermediales Bild-Text-Archiv zu Ensemble und Werk

    Wedemeyer, C. (Herausgeber*in), Warnke, M. (Herausgeber*in) & Hossmann, H. (Herausgeber*in), 1998, Frankfurt/Main: Stroemfeld.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Computer als Medium (Hyperkult VI)

    Großmann, R., 1997, in: Zeitschrift für Semiotik. 19, 4, S. 499-500 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Das Medium in Turings Maschine

    Warnke, M., 1997, HyperKult: Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Warnke, M., Coy, W. & Tholen, G. C. (Hrsg.). Basel: Stroemfeld, S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Digitale Schreibzeuge

    Warnke, M., 1997, Kunstgeschichte digital. : Eine Einführung für Praktiker und Studierende.. Kohle, H. (Hrsg.). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 171-191 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    HyperKult: Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien

    Warnke, M. (Herausgeber*in), Coy, W. (Herausgeber*in) & Tholen, G. C. (Herausgeber*in), 1997, Basel: Stroemfeld. 520 S. (Nexus; Nr. 41)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte

    Pias, C., 1996, in: Kunstchronik. 49, S. 370-375 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Computer als Medium (Hyperkult V)

    Warnke, M., 1995, in: Zeitschrift für Semiotik. 17, 3-4, S. 474-475 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  2. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  3. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  4. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  5. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  6. China in Africa
  7. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  8. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  9. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  10. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  11. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  12. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  13. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  14. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  15. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  16. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  18. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  20. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  21. Recht und Kultur
  22. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  23. Internationaler Personaleinsatz
  24. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  25. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien