Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das öffentliche Konstrukt der Risiken durch Sturmfluten und Klimawandel

    Peters, H. P. & Heinrichs, H., 2007, Land unter? : Klimwandel, Küstenschutz und Risikomanagement in Nordwestdeutschland: die Perspektive 2050. Schuchardt, B. & Schirmer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 115-144 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Der Beitrag der Kategorie (Re)Produktion zur Nachhaltigkeitsdebatte

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2007, Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Beiträge und Diskussionen: Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 17./18. Mai 2006 . Meier, K. & Wittig, E. (Hrsg.). Dietz, S. 186-214 29 S. (Manuskripte der RLS; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Mobilitätsverhalten und Klimaschutz: Minderung von Treibhausgasen durch zielgruppenspezifische Mobilitätsdienstleistungen

    Hunecke, M., Grischkat, S., Haustein, S. & Böhler, S., 2007, in: mobilogisch!. 28, 2, S. 17-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012

    Berlemann, B., 2007, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 79 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood): Dokumentation der AG Frauen des Forums Umwelt & Entwicklung

    Gottschlich, D. (Herausgeber*in), Grüning, J. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Vinz, D. (Herausgeber*in), 2007, Bonn, Berlin ua. : Forum Umwelt & Entwicklung. 49 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Vergessene Landwirtschaft: Agrarstrukturen zwischen Tradition und Multifunktionalität

    Mölders, T. & Müller, F., 2007, in: Politische Ökologie. 106-107, Klimawandel, S. 100-101 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wilde Natur - gezähmte Wirtschaft: Biosphärenreservate: Modelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2007, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 18, 2, S. 191-206 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Media communication, citizens and transnational risks: The case of climate change and coastal protection

    Heinrichs, H. & Peters, H. P., 31.10.2006, Risk Society and the Culture of Precaution. Richter, I. K., Berking, S. & Müller-Schmid, R. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 229-253 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. The polarity field concept: A New Approach for Integrated Regional Planning and Sustainability Processes

    Muhar, A., Vilsmaier, U. & Freyer, B., 01.09.2006, in: GAIA. 15, 3, S. 200-205 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  2. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  3. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  4. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  5. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  6. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  7. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  8. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  9. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  10. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  11. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  12. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  13. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  14. Abschied vom Restaurativen
  15. Green and sustainable pharmacy
  16. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  17. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  18. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  19. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  20. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  21. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  22. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  23. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  24. Wirkungen von Schulinspektion
  25. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  26. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  27. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  28. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  29. Nachhaltige Chemikalien – stabil und abbaubar
  30. Die Augen essen mit. Kulinarisches Kino als Gastrosophie und Forschungsfeld interdisziplinärer Ernährungskultur
  31. Studentische Politikerinnen und Politiker und ihr Verständnis von Politik