Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das öffentliche Konstrukt der Risiken durch Sturmfluten und Klimawandel

    Peters, H. P. & Heinrichs, H., 2007, Land unter? : Klimwandel, Küstenschutz und Risikomanagement in Nordwestdeutschland: die Perspektive 2050. Schuchardt, B. & Schirmer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 115-144 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Der Beitrag der Kategorie (Re)Produktion zur Nachhaltigkeitsdebatte

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2007, Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Beiträge und Diskussionen: Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 17./18. Mai 2006 . Meier, K. & Wittig, E. (Hrsg.). Dietz, S. 186-214 29 S. (Manuskripte der RLS; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Mobilitätsverhalten und Klimaschutz: Minderung von Treibhausgasen durch zielgruppenspezifische Mobilitätsdienstleistungen

    Hunecke, M., Grischkat, S., Haustein, S. & Böhler, S., 2007, in: mobilogisch!. 28, 2, S. 17-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012

    Berlemann, B., 2007, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 79 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood): Dokumentation der AG Frauen des Forums Umwelt & Entwicklung

    Gottschlich, D. (Herausgeber*in), Grüning, J. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Vinz, D. (Herausgeber*in), 2007, Bonn, Berlin ua. : Forum Umwelt & Entwicklung. 49 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Vergessene Landwirtschaft: Agrarstrukturen zwischen Tradition und Multifunktionalität

    Mölders, T. & Müller, F., 2007, in: Politische Ökologie. 106-107, Klimawandel, S. 100-101 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wilde Natur - gezähmte Wirtschaft: Biosphärenreservate: Modelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2007, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 18, 2, S. 191-206 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Media communication, citizens and transnational risks: The case of climate change and coastal protection

    Heinrichs, H. & Peters, H. P., 31.10.2006, Risk Society and the Culture of Precaution. Richter, I. K., Berking, S. & Müller-Schmid, R. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 229-253 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. The polarity field concept: A New Approach for Integrated Regional Planning and Sustainability Processes

    Muhar, A., Vilsmaier, U. & Freyer, B., 01.09.2006, in: GAIA. 15, 3, S. 200-205 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  2. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  3. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  4. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  5. Produktwissen und Kaufentscheidung
  6. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  7. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  8. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  9. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  10. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  11. Die Bildwelt der Romanik
  12. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  13. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  14. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  15. Fotojournalismus und Ikonographie
  16. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  17. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  18. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  19. § 34 Republik Estland
  20. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  21. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  22. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  23. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  24. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  25. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  26. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  27. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  28. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  29. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  30. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  31. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  32. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  33. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  34. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  35. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  36. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  37. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  38. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  39. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  40. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  41. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  42. Mikrofotografische Beweisführung
  43. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  44. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen