Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Die Erfolgsgeschichte von Unterhaltungsstars

    Strobel, R., 2000, Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption. Roters, G. & Ammann, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 193-203 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates: motivationale und organisationale Einflussfaktoren

    Meier-Dörzenbach, C., 2008, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 339 S. (Schriftenreihe Personalwirtschaft; Band 20)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Die Erfindung des Zeitstrahls: Eine Kritik der Sichtbarmachung von Zeit und Handel im 18. Jahrhundert

    Sieber, J., 16.05.2025, Bielefeld: transcript Verlag. 295 S. (IMAGE; Band 251)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Die Erfindung der Lithographie in technikgeschichtlicher Hinsicht

    Berents-Kemp, C., 2001, Dank an Ulrich Löber. Bardua, R. & Fischer, P. (Hrsg.). Koblenz: Verlag R. Badua, S. 85-92 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung: Anmerkungen zu dem BMF-Schreiben vom 28.5.2002 - IV A 2-S 2742 - 32/02, BStBI. I S. 603

    Richter, J., 2004, Mittelstandsforschung: Beiträge zu Strategien, Finanzen und zur Besteuerung von KMU. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 209-218 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung

    Dornis, T. W., 2015, in: ZfPW - Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft. 3, S. 376-384 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital

    Hörl, E., 09.2018, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie. Mersch, D. & Mayer, M. (Hrsg.). Berlin, München, Boston : Walter de Gruyter, Band 4. S. 221-250 29 S. (Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie; Band 4, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen

    Heinrichs, H. & Peters, H. P., 2002, Zweites Forum Katastrophenvorsorge : 24. – 26. September 2001 Leipzig "Extreme Naturereignisse – Folgen, Vorsorge, Werkzeuge". Tetzlaff, G., Trautmann, T. & Radtke, K. S. (Hrsg.). Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV), S. 390-396 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Die Entwicklung von Sozialtechnologien: Schwierigkeiten bei der Ableitung von Handlungsempfehlungen - skizziert am Beispiel der Führungsforschung

    Martin, A., 1983, Paderborn: Universität Paderborn, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 30 S. (Schriften aus dem Arbeitskreis Betriebswirtschaftliche Verhaltensforschung).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  2. Repowering
  3. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  4. Organisational age cultures
  5. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  6. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  7. Kommentar von: Art. 53
  8. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  9. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  10. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  11. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  12. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  13. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  14. § 4 The international legal framework governing the TCA
  15. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  16. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  17. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  18. Der Kaufmann und die Muttergottes
  19. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  20. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  21. Mittig ist nur das Mittel
  22. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  23. Erziehung und Evolution
  24. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  25. Jünglinge der Moderne
  26. The importance of consumer motives for green mobility
  27. Plantafel-Planung
  28. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  29. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  30. Luhmann und die Kulturtheorie
  31. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  32. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  33. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit