Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Wende überall? Von Vorreitern, Nachzüglern und Sitzenbleibern ; in memoriam Günter Altner

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), Leitschuh, H. (Herausgeber*in), Simonis, U. E. (Herausgeber*in), Sommer, J. (Herausgeber*in) & Weizsäcker, E. U. V. (Herausgeber*in), 2012, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 256 S. (Jahrbuch Ökologie; Band 2013)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels

    Katz, C. & Schreck, C., 2014, Klimafolgenanpassung im Biosphärenreservat Niedersächsische ELBTALAUE– Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Prüter, J., Keienburg, T. & Schreck, C. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 113-118 6 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Wem gehört der Wind? verfassungsrechtliche Grenzen alternativer Vorteilszuordnungen

    Bäumler, J., 2017, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 28, 12, S. 667-677 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Wem „gehört“ der Puffer? Die richtige Berücksichtigung eines ex ante Puffers bei der Terminfortschreibung infolge von Störungen und die Aufzehrung eines Puffers ex post

    Schottke, R., 2010, Jahrbuch Baurecht 2011: Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges, . Kapellmann , K. D. & Vygen, K. (Hrsg.). Köln: Werner Verlag, Band 14.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Weltzivilgesellschaft und Gewalt: Ordnungskonstitutive Gewalt im Zeitalter des globalen Politischen

    Spreen, D., 2012, Krieg und Zivilgesellschaft. Spreen, D. & von Trotha, T. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 33-95 62 S. (Soziologische Schriften; Band 84).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Weltweiter Klimaschutz: sofortiges Handeln spart hohe Kosten

    Kemfert, C., 23.03.2005, in: DIW Wochenbericht. 72, 12/13, S. 209-215 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Weltweite Energiewende dank Solarenergie

    Kemfert, C., 2013, in: DIW Wochenbericht. 80, 20/21, S. 16 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Welt- und Selbsterschließung im Modus des Reisens

    Wöhler, K., 2010, Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten. Egger, R. & Herdin, T. (Hrsg.). Wien/Berlin: LIT Verlag, S. 237-248 12 S. (Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick

    Brinkmann, B., 03.2012, in: Beton- und Stahlbetonbau. 107, SUPPL. 1, S. 8-14 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Weltreise einer Jeans: auf den Spuren unserer Kleidung

    Rolle, , M., Schumacher, M. & Corleis, F., 2007, Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik. 187 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  2. Fast Food Restaurants
  3. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  4. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  5. Social loafing in the refugee crisis
  6. Kinderschutz und Familie
  7. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  8. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  9. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  10. E-health game on overweight and its effects on adolescent girls’ psychosocial responses
  11. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung
  12. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  13. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  14. Pflanzeninvasionen in Gebirgen Modellsystem für die Forschung, Handlungsbedarf für den Naturschutz
  15. Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens
  16. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  17. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  18. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft.
  19. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  20. Bildungskapital und berufliche Position
  21. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  22. Kunstgeschichte als Raumgeschichte.
  23. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  24. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie
  25. Krieg und artifizieller Städtebau
  26. León Rozitchner’s Mass Psychology
  27. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  28. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  29. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  30. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  31. Kultur und Politische Psychologie
  32. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  33. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  34. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  35. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  36. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  37. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive