Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB

    Dornis, T. W., 2020, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht. 36, 4, S. 183-186

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  2. Erschienen

    Was tun?

    Althusser, L., Precht, O. (Übersetzer*in) & Goshgarian, G. M. (Herausgeber*in), 2020, Wien: Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Weiblichkeit im Kontext häuslicher Gewalt

    Ganterer, J., 2020, in: Sozialpädagogische Impulse. 4, S. 16-19 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«

    Hanft, M. (Herausgeber*in), Sieber, J. (Herausgeber*in) & Warnsholdt, L. (Herausgeber*in), 2020, Hamburg: Katzenberg Verlag. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke: MarkenG § 49 II Nr. 3, § 7

    Dornis, T. W., 2020, in: GRUR-Prax. 12, 9, S. 179 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  6. Erschienen
  7. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection

    Lambert, L., 2020, in: Anthropologie et Développement. 2020, 51, S. 85-101 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives

    Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, S. 138-155 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Wie führen Schulleitungen? Eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 45-67

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    „Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um?“: Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2020, in: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität. 22, S. 1-8 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  2. Studienziel Persönlichkeit
  3. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  4. Von der Kunst aus
  5. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  6. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  7. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  8. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  9. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  10. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  11. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  12. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  13. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  14. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  15. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  17. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  18. Lob der Vielfalt
  19. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  20. Sustainability Communication
  21. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  22. Kommunale Weiterbildung -
  23. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  24. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  25. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  26. Risiken und Nebenwirkungen.
  27. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  28. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  29. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  30. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  31. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  32. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  34. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  35. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation