Suche nach Fachgebiet

  1. Demokratiemessung: Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich

    Lauth, H.-J. (Herausgeber*in), Pickel, G. (Herausgeber*in) & Welzel, C. P. (Herausgeber*in), 2000, 1. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 315 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen
  3. Der Abgrund des ewig offenen Grabes: Werther und die Verabgründung der Literaturwissenschaft

    Gratzke, M., 2000, In die Höhe fallen: Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie ; Ulrich Wergin gewidmet. Lemke, A. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 257-270 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Der Auftrag der Schule - heute

    Czerwenka, K., 2000, Problemfelder der Schulpädagogik. Seibert, N., Serve, H. J. & Terlinden, R. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 153-172 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Der Beitrag von Paneldaten aus der amtlichen Industrieberichterstattung für Beschreibung und Analyse der niedersächsischen Landesentwicklung

    Wagner, J., 2000, Entwicklung des Landes - Datenlage und Datenbedarf in Niedersachsen. Niedersächsisches Landesamt für Statistik , S. 24-27 4 S. (Statistische Monatshefte Niedersachsen - Sonderheft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde: Ein Blick zurück nach vorn

    Bachmann, G., 2000, Arbeitskulturen im Umbruch: Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation, am 8./9. Mai 1998 in München. Götz, I. & Wittel, A. (Hrsg.). Münster, München, New york: Waxmann Verlag, S. 35-54 20 S. (Münchner Beiträge zur Volkskunde; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Der Diskurs über Bilder? Visuelle Kommunikation und die Grenzen von Öffentlichkeitstheorien

    Grittmann, E., 2000, Öffentlichkeit im Wandel: Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Faulstich, W. & Hickethier, K. (Hrsg.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, S. 313-325 13 S. (IfAM-Arbeitsberichte; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Der Sitz des Fahrers: Koordination von Kopf und Körper

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 3, S. 102-103 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Der Sitz des Fahrers: elastisch in der Hüfte

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 2, S. 66-67 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Der Sitz des Fahrers: Haltung bewahren

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 1, S. 80-81 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  2. Kunst aus der Maschine
  3. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  4. Camilla Townsend, Fifth Sun. A New History of the Aztecs. Oxford, Oxford University Press 2020. 320 S.
  5. Klassentestheft Teil 1 - 3. Schuljahr
  6. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  7. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  8. Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  9. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  10. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  11. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  12. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  13. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  14. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  15. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  16. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  17. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  18. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  19. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement