Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung

    Kärger, C., 2016, Feministische Kritiken und Menschenrechte.: Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis. Leicht, I., Meisterhans, N., Löw, C. & Volk, K. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 113-131 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation

    Lüdtke, N., 2016, in: Soziologische Revue. 39, 1, S. 74-90 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Die psychologische Perspektive: Persönlichkeitsentwicklung

    von Salisch, M., 2016, Handbuch Peerforschung. Köhler, S.-M., Krüger, H.-H. & Pfaff, N. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 75-88 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2016, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: B.A.U.M. e. V. Jahrbuch 2017. B. U. M. E. V. (Hrsg.). München: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft, S. 17-20 4 S. (B.A.U.M. Jahrbuch; Band 2017).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg

    Knorr, D., 2016, Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (Hrsg.). 2., korrigierte Aufl. Hamburg: Universität Hamburg, Band Halbbd. 1. S. 91-95 5 S. (Universitätskolleg-Schriften; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Steine von Venedig: Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp

    Berents-Kemp, C. (Herausgeber*in) & Kemp, W. K. (Herausgeber*in), 2016, Wiesbaden: Corso Verlag. 296 S. (Corso; Band 52)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Die vermarktete Stadt: Städtisches Kulturerbe aus marketingtheoretischer Sicht

    Saretzki, A., 2016, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte. 2016, 1, S. 66-74 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt

    Mattutat, L., 2016, 1. Aufl. Aufl. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag. 113 S. (Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits: an empirical study

    Braun, C., Batt, V., Bruhn, M. & Hadwich, K., 2016, in: Journal of Consumer Marketing. 33, 7, S. 528-538 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien- und Kommunikationsforschung
  2. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  3. Mediale Selbstthematisierungen und Inszenierungen von Privatheit
  4. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  5. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  6. Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
  7. L'expérience de léna démontre les avantages de la diversité végétale pour les prairies
  8. Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  9. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  10. Abstraktion als internationale Sprache
  11. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
  12. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  13. Tiefenzeit
  14. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  15. Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagments an technische Ver- und Entsorgungssysteme
  16. Sozialpädagogische Diagnosen und die Debatte um Kindeswohlgefährdung – Ein Plädoyer für den ‚horchenden Blick’
  17. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  18. O celular na escola e o fim pedagógico
  19. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts
  20. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  21. Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes
  22. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  23. Health care and research facilities
  24. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  25. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  26. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  27. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  28. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
  29. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren